Global Perspectives | Bericht | 9. November 2021

Wanjira Mathai: “Mehr als 1,5 Grad Temperaturanstieg wären eine Katastrophe!”

GP Podcast über Divestment aus fossilen Energien, Clean Cooking and Klima-Ungerechtigkeit

Wanjira Mathai ist Vizepräsidentin und Regionaldirektorin für Afrika am World Resources Institute mit über 20 Jahren Erfahrung im Kampf für soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz. Die Kenianerin ist u.a. Vorsitzende der Wangari Maathai Foundation, Mitglied des Leadership Council der Clean Cooking Alliance und ehemalige Vorsitzende des Green Belt Movements. Für ihr Engagement wurde sie 2018 und 2020 vom New African Magazine unter die 100 einflussreichsten Afrikaner:innen gewählt.

 

 

Dr Kumi Naidoo ist Fellow der Robert Bosch Stiftung. Der prominente südafrikanische Klima-Aktivist hat sechs Jahre lang Greenpeace geleitet und war Direktor von Amnesty International. Zudem ist er Mitglied im Beirat von Transparency International und Visiting Fellow an den Universitäten Oxford und Arizona State sowie Gründer der Bewegung Africans Rising for Justice, Peace and Dignity.

 In der ersten Folge unserer neuen Podcast-Staffel sprechen Wanjira Mathai und Kumi Naidoo über Divestment aus fossilen Energieträgern, Klima-Ungerechtigkeit und die Rolle von Frauen im Kampf gegen den Klimawandel.

 

Aufnahme des Podcasts

Während sich in Glasgow bei der UN-Klimakonferenz Entscheidungsträger:innen aus fast 200 Staaten treffen, um die Zukunft der internationalen Klimapolitik zu diskutieren, werden kritische Stimmen lauter: Der Globale Norden trägt einen Großteil der Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel trägt, jedoch leidet der Globale Süden überproportional unter den Folgen. Gleichzeitig werden Forderungen aus den am stärksten betroffenen Ländern hier kaum wahrgenommen. In unserem Podcast beschreibt Kumi Naidoo die bestehende Klima-Ungerechtigkeit sogar als Klima-Apartheid.

Wanjira Mathai, die sich in ihrer Arbeit unter anderem mit Entwaldung und dem Zugang zu Energie-Ressourcen auseinandersetzt, unterstreicht die Wichtigkeit von Clean Cooking im Kampf gegen den Klimawandel. Rund drei Milliarden Menschen kochen mit Pflanzenresten, Dung, Holz und Holzkohle. Die dabei entstehenden Abgase stellen nicht nur ein gesundheitliches Risiko dar, sie tragen auch in einem großen Maße zum Klimawandel bei. Effizientere Kochsysteme, zum Beispiel durch moderne Öfen, sind unerlässlich im Kampf gegen den Klimawandel und helfen auch, das Problem der Entwaldung zu bekämpfen. Auch die wichtige Rolle von Unternehmen im Kampf gegen den Klimawandel hebt sie hervor: Unternehmen wie Nestlé und andere, die mit Ressourcen zu tun haben und von diesen profitieren, müssten Teil der Lösung sein.

 


 

Lesen Sie das Transkript der Übersetzung des englischen Podcasts hier:

Die Welt spricht wieder über das Klima. Derzeit findet die jährliche UN-Klimakonferenz statt, dieses Jahr in Glasgow. Wir haben die Stimmen der deutschen Bundesregierung und der US-Regierung gehört, aber auch die von Boris Johnson und Emmanuel Macron. Natürlich hat sich auch Greta Thunberg öffentlich geäußert. Aber was sagen die, die direkt vom Klimawandel betroffen sind – zum Beispiel die Vertreter Afrikas? Heute sprechen wir mit einer nichtstaatlichen Stimme über den Klimawandel aus afrikanischer Sicht.

GPI: Wanjira, Ihre Mutter, die Friedensnobelpreisträgerin Wangari Maathai, und Sie selbst sind beide inspirierende Beispiele für starke Frauen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Wie war es für Sie, mit einer aktivistischen Mutter aufzuwachsen? Inwieweit hat Sie das zu dem gemacht, was Sie heute sind?

Wanjira Mathai: Was für eine schöne Frage. Ja, ich hatte das große Glück, in meiner Mutter ein starkes weibliches Vorbild zu haben Noch besser war die Tatsache, dass wir so viele Jahre lang eng zusammengearbeitet haben. Aber das Interessante daran ist, dass man nie erwartet, dass sie das eigene Vorbild ist, man denkt nicht auf diese Weise darüber nach. Es wird einfach ein Teil von einem und es wird ein Teil des Lebens. So war es für mich und die Arbeit mit meiner Mutter in den letzten 12 Jahren ihres Lebens, wirklich sehr eng auf einer täglichen Basis. Ich würde sagen, das hat mein Leben sehr beeinflusst. Ich hatte das Privileg, sie bei der Arbeit zu sehen und zu beobachten, mit Ideen und Aktivitäten zu ringen, aber auch zu verstehen, wie tief ihr Engagement war, wie klar ihre Vision war. Das ist so wichtig, dass man wirklich ein tiefes Gefühl für die Ziele hat. Es war eines der größten Geschenke, diese Klarheit zu haben, sie in ihr zu sehen und sie in mir zu spüren. Ich musste auch ständig danach streben, wo ich meine Talente und mein Fachwissen am besten einsetzen konnte, aber auch, wo ich mich wirklich erfüllt fühlen würde.

GPI: Es besteht kein wissenschaftlicher Zweifel, dass sich das Klima zu unseren Lebzeiten stark verändern wird. Wie erklären Sie den Menschen am besten, dass Veränderungen notwendig sind, auch in unserem Privatleben?

Wanjira Mathai: Das ist eines dieser schwierigen Themen, zu dem es ständig so viele politische Diskussionen gibt. Wir sprechen über das Klima und den Klimawandel, aber wir stellen nur selten die Verbindung zum täglichen Leben her. Was aber klar und deutlich ist, sind die Auswirkungen extremer Wetterereignisse. Wir haben im letzten Jahr fast überall auf der Welt einige der schlimmsten Wetterextreme oder -ereignisse erlebt. In einigen der reichsten Länder – Deutschland und den Vereinigten Staaten – erleben wir weiterhin Überschwemmungen und Brände von sehr großem Ausmaß. Oder was in Texas mit dem starken Frost passiert ist. Und dann sehen wir in Afrika z.B. unglaubliche Überschwemmungen im Sudan. Es sind die schlimmsten Überschwemmungen seit 60 Jahren. Und in Asien ist es genauso. Wir erleben bereits jetzt einige der verheerendsten Auswirkungen – Verlust von Menschenleben und Verlust von Eigentum. Was ich den Menschen gerne sage, ist Folgendes: Stellt euch das tausendmal schlimmer vor, denn wenn wir den Temperaturanstieg nicht auf 1,5 Grad begrenzen, bedeutet das eine Katastrophe. Und an Orten, die wir bereits kennen, wie Nigeria, könnten die Temperaturen um das Hundertfache und mehr ansteigen. Im Januar 2018 haben wir in Kapstadt gesehen, dass dort innerhalb von 90 Tagen kein Wasser mehr zur Verfügung stand. Stellen Sie sich vor, was das bedeutet! Oder welche Auswirkungen der Zyklon Idai auf Menschenleben hatte! Ich glaube nicht, dass wir den Menschen jetzt sagen müssen, dass es verheerend ist, aber wir müssen uns immer wieder daran erinnern. Und ich denke, die Medien werden uns entscheidend dabei helfen, diese Botschaft zu vermitteln, denn es ist jetzt eine emotionale Diskussion. Es ist nicht länger eine wissenschaftliche Frage. Die Wissenschaft ist eindeutig.

GPI: Welche Opfer sollten die Menschen, insbesondere in den Industrieländern, bringen, um eine lebenswerte Welt zu erhalten?

Wanjira Mathai: Ich denke, in den Industrieländern muss die Zukunft der fossilen Brennstoffe in den Hintergrund treten. Es müssen erhebliche Veränderungen in der Energiegewinnung passieren, wobei erneuerbaren Energien der Vorzug gegeben werden muss. Die Subventionen müssen in erneuerbare Energien fließen und nicht in fossile Brennstoffe. Wir müssen sehen, dass die Menschen dort investieren. Ich denke, dass eine der größten Geschichten der nächsten Jahre das Divestment sein wird, die Bewegung zum Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. Bislang wurden Billionen von Dollar veräußert. Das sind die Art von Dinge, die die Menschen in den entwickelten Ländern tun müssen: Sie müssen anfangen, “Nein” zu fossilen Brennstoffen zu sagen. Sie es sich leisten, in die Elektromobilität, den öffentlichen Nahverkehr und das elektrische Kochen zu investieren, wie es die meisten Entwicklungsländer nicht können. Wir hoffen also, dass sie sich an die Arbeit machen, denn schließlich liegt ein Großteil der Emissionen und der Last der Reduzierung bei den größten Emittenten in den Industrieländern.

GPI: Wir haben mit Dr. Kumi Naidoo gesprochen, dem berühmten südafrikanischen Umwelt- und Sozialaktivisten und globalen Botschafter einer afrikaweiten sozialen Bewegung namens Africans Rising for Justice, Peace and Dignity. Meine Kollegin Christine Mhundwa hat in Berlin mit Dr. Naidoo gesprochen. Hören wir uns an, was er über den Klimawandel und Klimagerechtigkeit zu sagen hatte.

Kumi Naidoo: Um Klimagerechtigkeit zu verstehen, müssen wir die Klima-Ungerechtigkeit verstehen. Eine Ungerechtigkeit ist, dass die Teile der Welt, die am meisten zur Kohlenstoffverschmutzung und anderen Formen von Treibhausgasen beigetragen haben, nicht diejenigen sind, die den Preis zahlen. Afrika hat als Kontinent nur minimal zu den Emissionen beigetragen und zahlt den brutalsten Preis. Wir erleben Dürren, wir erleben Überschwemmungen. In Mosambik zum Beispiel, meinem südafrikanischen Nachbarland: Zum ersten Mal hat das südliche Afrika vor zwei Jahren einen Wirbelsturm erlebt, der die Großstadt Beira fast ausgelöscht hat, und der auch Auswirkungen auf Simbabwe hatte. Wenn wir über Klimagerechtigkeit sprechen, geht es darum, wie wir die Herausforderung des Klimawandels so angehen können, dass wir einige dieser Ungerechtigkeitsmuster umkehren. Afrikaner und Menschen aus dem globalen Süden im Allgemeinen sagen zum Beispiel, dass wir die 2009 bei den Klimaverhandlungen in Kopenhagen gemachte Zusage von 100 Milliarden Dollar pro Jahr zur Unterstützung armer Länder bei der Anpassung an den Klimawandel einfordern. Wir bitten nicht um Almosen, sondern wir sagen: Bezahlt eure Klimaschulden. Denn diese reichen Länder haben ihre Wirtschaft auf schmutziger Energie aufgebaut. Eigentlich ist Klima-Ungerechtigkeit nicht die anschaulichste Art ist, das Problem zu beschreiben. Treffender wäre es, das Problem als Klima-Apartheid zu bezeichnen. Denn die Teile der Welt, die am meisten zu dem Problem beitragen, sehen auf eine bestimmte Weise aus, und die Teile der Welt, die am meisten leiden, sehen auf eine bestimmte Weise aus. So sind die Hauptverursacher des Klimawandels überwiegend weiße Länder und die negativ Betroffenen sind überwiegend People of Colour.

GPI: Kumi Naidoo, ernste und harte Worte. Wanjira, beschreibt der Begriff Klima-Apartheid das Problem richtig? Was halten Sie von diesem Begriff?

Wanjira Mathai: Ich denke, das tut er definitiv. Es ist ein Versuch, die ungerechte Natur der Klimagerechtigkeit zu beschreiben, wie Kumi es ausdrückte. Die Realität ist natürlich, dass die Mehrheit der Leidtragenden im Globalen Süden lebt. Sie sind People of Colour. Und wenn man sich die Länder ansieht, selbst innerhalb der Länder mit hohem Wohlstand, wird man feststellen, dass diejenigen, die unverhältnismäßig stark von der Klimagerechtigkeit betroffen sind, People of Colour sind. Schauen Sie sich die USA an, schauen Sie sich Europa an, schauen Sie sich verschiedene Teile der Welt an. Rasse und ethnische Zugehörigkeit scheinen eine Rolle dabei zu spielen, wer betroffen ist. Und Reichtum, offensichtlich wirtschaftlicher Reichtum, ist oft der Indikator für diejenigen, die am meisten leiden, für diejenigen, wo das Dumping stattfindet. Das ist eine ziemlich klare Art, es auszudrücken. Es ist anschaulich. Sie stellt die Ernsthaftigkeit des Problems in den Mittelpunkt. Ich denke, Kumi hat absolut Recht.

GPI: Eines der Themen Ihres Instituts ist die Frage, wie die Ernährungssysteme angesichts des Klimawandels umgestaltet werden können. Das World Resource Institute (WIR) behauptet, dass bessere Ernährungssysteme eine bessere Welt bedeuten. Ist das wirklich so einfach?

Wanjira Mathai: Nun, so einfach ist es nicht. Es ist wahr: bessere Ernährungssysteme, bessere Welt. Aber das bedeutet, dass wir die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, wie wir sie transportieren und wie wir mit ihnen handeln, verändern müssen. Und das ist keine leichte Aufgabe. Wir müssen das Problem erst einmal verstehen. Und ich denke, sobald wir begreifen, dass es sich um ein Problem der Ernährung und der Gewinnung von Lebensmitteln handelt, können wir es auch angehen. Aber es ist definitiv eine Mammutaufgabe, die wir unbedingt angehen müssen, wenn wir das erreichen wollen, wovon Kumi gesprochen hat: Gerechtigkeit, Frieden und Gleichheit.

GPI: Wanjira, Frauen sind in der Regel viel stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen, insbesondere bei Umweltkatastrophen. Aber Frauen müssen auch Teil der Lösung sein. Überall auf der Welt sind Frauen in der Regel für häusliche Arbeit zuständig. Clean Cooking ist in letzter Zeit zu einem beliebten Schlagwort in der Klimadebatte geworden. Was bedeutet Clean Cooking genau? Und kann es ein Weg sein, um Frauen zu ermutigen, sich am Umweltschutz zu beteiligen?

Wanjira Mathai: Ja, Clean Cooking ist ein sehr wichtiger Aspekt. Man darf nicht vergessen, dass Lebensmittel und Ernährungssysteme für 30 Prozent der globalen Emissionen verantwortlich sind, also müssen wir die Ernährungssysteme in Ordnung bringen. Was wir mit Sicherheit wissen ist, dass die Last des Kochens auf den Frauen liegt, vor allem in den Entwicklungsländern, wo Frauen die Hüterinnen des Essens sind, sei es auf den Bauernhöfen oder bei der Lebensmittelverarbeitung in den Küchen. In meinem Teil der Welt wird zu fast 80 Prozent auf offenem Feuer mit Brennholz oder Holzkohle gekocht. Energie aus Biomasse ist immer noch die vorherrschende Energiequelle. Wir wissen um die Auswirkungen von Feinstaub auf die menschliche Gesundheit, aber es trägt auch wesentlich zum Anstieg der Treibhausgase bei. Wir müssen die Art und Weise wie Frauen kochen, ändern, wenn wir ihr Leben und das Leben ihrer Kinder schützen wollen. Dies ist also ein sehr wichtiger Aspekt. Ein großer Teil der Abholzung in vielen Teilen Afrikas – in einigen der kleineren Wälder – wird durch die Holzkohleproduktion angetrieben. Aber es sind nicht immer die kleinen Holzkohlehersteller, die Äste und Zweige verwenden. Es ist auch die kommerzielle Produktion von Holzkohle, die oft illegal ist und einen großen Teil der geschützten Waldgebiete für die Holzkohleproduktion nutzt. Das ist das Problem. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Waldzerstörung und der Produktion von Holzkohle und Brennholz zum Kochen. Diese Nachfrage macht sauberes Kochen zu einem sehr wichtigen Thema. Das bedeutet Folgendes: Wie können wir Frauen dabei unterstützen, nicht mehr mit offenem Feuer und Holzkohle zu kochen, sondern so, dass sie die Wahl haben. Dass sie die Wahl haben zwischen Gas und Strom, genau wie Sie und ich. Im Moment haben die meisten von ihnen keine Wahl.

GPI: Sie haben die Abholzung der Wälder erwähnt. Wie wichtig ist die Wiederaufforstung für den Klimaschutz in Afrika?

Wanjira Mathai: Sehr wichtig. Wir wissen, dass der Naturschutz mehr als ein Fünftel der Lösung für den Klimawandel ist. Der Schutz unserer Wälder und der grünen Vegetation hat einen erheblichen Nutzen. Die Unversehrtheit der Wälder steht in vielen Ländern in direktem Zusammenhang mit der Unversehrtheit von Wasser, Nahrung und Energie. Es ist absolut entscheidend, dass wir die Natur schützen und dass naturbasierte Lösungen Teil der Lösung des Klimaproblems werden. In Afrika gibt es zurzeit eine wunderbare Bewegung namens AFR100. AFR100 ist meiner Meinung nach eines der besten Beispiele dafür, wie afrikanische Regierungen sich unter dem Dach der Afrikanischen Union zusammengeschlossen haben, um mit der Wiederherstellung von 100 Millionen Hektar Land auf dem gesamten Kontinent zu beginnen. Sie wissen, dass ohne diese grüne Vegetation und die grünen Wälder der Klimawandel weiterhin ein verheerender Teil ihrer Realität sein wird. Weil die Wälder und die Bäume eine so wichtige Rolle als Kohlenstoffsenken spielen. Aber nicht nur das: Wir wissen auch, dass die Wiederaufforstung große Chancen für die Schaffung von Arbeitsplätzen bietet, insbesondere für Unternehmer, Jugendliche und Frauen. Sie könnten von neuen Möglichkeiten profitieren, wenn diese Bewegung in Gang kommt. Die Forstwirtschaft und die Wiederaufforstung der Wälder bringen auf jeden Fall viele Vorteile mit sich.

GPI: Das WRI hat seinen Sitz in Addis Abeba, der Hauptstadt von Äthiopien. Haben Sie klimabedingte Veränderungen in der Region Ostafrika festgestellt?

Wanjira Mathai: Auf jeden Fall. Wir haben bisher erhebliche Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen. Ostafrika leidet schon seit geraumer Zeit unter Heuschreckeninvasionen. Diese Heuschreckeninvasionen sollten eigentlich nicht zu uns kommen, aber aufgrund des Klimawandels, der Veränderungen des Windes und der Wettermuster haben sie die Ernten von Äthiopien bis hinunter zur ostafrikanischen Küste verwüstet. In Ländern wie dem Sudan kommt es derzeit zu Überschwemmungen großen Ausmaßes, die wir in dieser Form noch nie gesehen haben. Kenia wird derzeit von einer Dürre heimgesucht, die sich zu einer nationalen Katastrophe entwickelt hat. 2,1 Millionen Menschen laufen Gefahr, Hunger zu leiden. Ostafrika ist definitiv an vorderster Front von Klimakatastrophen betroffen.

GPI: Das WRI eine neue Partnerschaft mit dem globalen Nahrungsmittelkonzern Nestlé geschlossen. Nestlé steht wie kein anderes Unternehmen für die Kommerzialisierung natürlicher Ressourcen. Die Wasserprivatisierung durch Nestlé ist vor allem in Afrika stark kritisiert worden. Ist Nestlé dennoch der richtige Partner für die WRI?

Wanjira Mathai: Ich muss Ihnen sagen, dass ich diese Frage nicht beantworten kann. Ich denke, dass das Programm in den USA liegt. Ich glaube nicht, dass wir hier in Afrika eine Partnerschaft haben. Daher kenne ich leider keine Einzelheiten. Ich halte es jedoch für sehr wichtig, dass Unternehmen wie Nestlé und andere Unternehmen, die von den Ressourcen profitieren, sicherstellen, dass auch sie Teil der Lösung sind. Eines der Programme, von dem ich weiß, dass es für Unternehmen wie Nestlé und andere Konzerne von entscheidender Bedeutung sein wird, ist die Science-Based Targets Initiative. Dabei handelt es sich um eine Initiative, die sicherstellt, dass Unternehmen ihre Wertschöpfungs- und Lieferketten einer sehr strengen Bewertung unterziehen, um herauszufinden, wo sie nachhaltiger und grüner werden können. Ich hoffe, dass Nestlé der Science-Based Targets Initiative beitreten wird, wenn sie es nicht schon getan haben.

Weitere Inhalte zu diesem Thema: