In den ersten Episoden des The Africa Roundtable – Der Podcast haben wir mit führenden deutschen Expert:innen zum Thema Afrika gesprochen. Jetzt kommen afrikanische Entscheidungsträger:innen zu Wort. Im Mittelpunkt stehen afrikanische Perspektiven und Erwartungen an die Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland und Europa.
The Africa Roundtable – Der Podcast
Leago Stella Takalani & Christoph Keese
Über dem afrikanischen Himmel tut sich was! Private Satellitenunternehmen mit großen Ideen, die für humanitäre Hilfe, Klima- und Migrationsforschung oder schlicht für Internetzugang auf dem Kontinent sorgen können.
In dieser Ausgabe sprechen wir mit Leago Stella Takalani, CEO und Gründerin des südafrikanischen Unternehmens Luvhone Engineering und Christoph Keese, General Partner bei Einstein Industries Ventures über New Space, Ausrichtung, Potential und Marktchancen in Afrika und Europa. Die Ausgabe wurde freundlich unterstützt von der Friedrich-Naumann-Stiftung.
Jennifer Makumbi & Kristina Lunz
Was verbindet den Feminismus des Wesens mit dem der afrikanischen Staaten und worin unterscheiden sie sich? Zwei renommierte Vertreterinnen dieser Zeit sprechen in der aktuellen Ausgabe von THE AFRIFA ROUNDTABLE u.a. über Wert und Erfolg feministischer Außenpolitik sowie die Bedeutung der Literatur für die feministische Bewegung. Die ugandische Autorin Jennifer Makumbi und die Mitbegründerin und Direktorin des Center for Feminist Foreign Policy Kristina Lunz sind zu Gast im der neuen Ausgabe des GPI-Podcasts.
Sophia Bogner, Paul Hertzberg & Martin Ewald
Die europäischen Metropolen Berlin, Paris und Amsterdam gelten als die führenden Start-up-Cities weltweit. Dass inzwischen auch Nairobi, Lagos und Kapstadt zu den Start-up-Hubs zählen, hat sich noch nicht überall in der deutschen Wirtschaft herumgesprochen. Das sollte sich ändern, finden die beiden Journalisten Sophia Bogner und Paul Hertzberg, die für ihr neues Buch „Jenseits von Europa“ Gründer:innen auf dem afrikanischen Kontinenten über mehrere Jahre portraitiert haben. Ihr Fazit: Europa kann von afrikanischen Start-ups eine Menge lernen.
Außerdem: Welche Investitionsvehikel in Afrika – ob Blended Finance Strukturen, Venture Capital oder Private Equity* – am vielversprechendsten sind, darüber sprechen wir mit Martin Ewald von Allianz Global Investors.
Dr. Carlos Lopes & Dr. Stefan Mair
Mit Dr. Carlos Lopes und Dr. Stefan Mair sprechen wir über die Auswirkungen des aktuellen Ukraine-Konflikts auf Afrika. Die starke Abhängigkeit von Getreide aus der Ukraine und Russland sowie aktuell exorbitant hohen Treibstoffpreise könnten in einigen Staaten zu umfassenden Aufständen und Hungersnöten führen.
Prof. Abdulrazak Gurnah
Im Interview mit Christine Mhundwa spricht Abdulrazak Gurnah über Identität, Flucht und Neuanfang, Reparationen und schmerzhafte Unterschiede der Europäer beim Umgang mit Flüchtlingen aus der Ukraine und Menschen aus der arabischen Welt.
Nanjala Nyabola & Prof. Carola Lentz
Mit Nanjala Nyabola und Prof. Carola Lentz sprechen wir über (post-)koloniale Strukturen und reden über die europäischen und afrikanischen Perspektiven auf die historische Verantwortung Deutschlands und Europas.
Aminata Touré & Ottilia Maunganidze
Mit Aminata Touré und Ottilia Maunganidze sprechen wir über die Gründe von Migration, die Rolle afrikanisch-europäischer Partnerschaften, die mögliche Umgestaltung der Migrationspolitik und die Verantwortung des globalen Nordens.
Dr Noubar Afeyan & Elhadj As Sy
Mit Dr. Noubar Afeyan und Elhadj As Sy sprechen wir über die technische Meisterleistung hinter den COVID-19-Impfstoffen, die Selbstverpflichtung Modernas, Patente der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, pharmazeutische Produktion in Afrika, die Vision eines neuen, präventiven Verständnisses von Gesundheitsversorgung, Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern und Forderungen an die neue deutsche Regierung.
Dr Mo Ibrahim & Dr Olumide Abimbola
Mit Dr. Mo Ibrahim sprechen wir über den Putsch im Sudan, korrupte Militärs, chinesische Investitionen in den afrikanischen Kontinent und eine Welt, die droht im Autoritarismus zu ertrinken, bevor sie die Klimaerwärmung austrocknen kann. Dr. Olumide Abimbola vom Africa Policy Research Institute (APRI) gibt uns zudem eine Prognose über die Zukunft der deutsch-afrikanischen Beziehungen.
Wanjira Mathai & Dr Kumi Naidoo
In der ersten Folge der zweiten Staffel unseres Podcasts The Africa Roundtable – Der Podcast sprechen wir mit Wanjira Mathai (Vizepräsidentin und Regionaldirektorin für Afrika am World Resources Institute) und Kumi Naidoo (Umweltaktivist und Fellow der Robert Bosch Academy) über die COP26, Divestment aus fossilen Energieträgern und die Rolle von Frauen im Kampf gegen den Klimawandel.
Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge & Dr. Christine Hackenesch
Hochrangige Politiker:innen und Vertreter:innen der Wirtschaft aus Afrika und Europa waren beim ersten The Africa Roundtable dabei. Wie geht’s weiter und wie werden die dort aufgestellten Forderungen und Pläne mit Leben gefüllt? Im Gespräch mit Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge, Direktorin am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und Dr. Christine Hackenesch, Forschungsprogramm Inter- und transnationale Zusammenarbeit des DIE, über die Chancen einer fruchtbaren Kooperation und die Rolle der bevorstehenden Bundestagswahl.
Dr Maria Flachsbarth
Wie ernst meint es die Bundesregierung mit ihrem Engagement für Afrika? Vieles wurde zugesagt, doch noch lange nicht alles umgesetzt. Die anhaltende Corona-Krise sorgt für zusätzliche Mängel und Ungerechtigkeiten. Und wie geht es weiter nach der Bundestagswahl mit der deutschen Afrika-Politik? Dr. Maria Flachsbarth (CDU), Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Gespräch.
Prof. Dieter Kempf
Von „großem Interesse an Afrika“ sprechen Vertreter der deutschen Wirtschaft und Politik. Doch woran genau hat die Wirtschaft Interesse? Und welche Rolle spielen dabei die Menschenrechte? Wie u.a. eine Globalisierung 2.0 nach Vorstellungen der Wirtschaft in Deutschland aussieht, darüber sprechen wir mit Dieter Kempf, Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI).
Dr. Ingrid Hamm
„Wir werden sehr bald schon Afrika so sehen wie Asien vor 30 Jahren“. Dr. Ingrid Hamm, Gründerin und GEO der Global Perspectives Initiative über Aufbruchsstimmung und Chancen europäisch-afrikanischer Wirtschaftskooperationen.
Manuela Kasper-Claridge
In der ersten Folge von The Africa Roundtable – Der Podcast sprechen wir mit der Chefredakteurin der Deutschen Welle (DW) Manuela Kasper-Claridge über das negative Afrika-Bild in den deutschen Medien und die Rolle von Klischees, den Impact der DW vor Ort und die deutsche Afrikapolitik.
Projektleitung:
Corinna Robertz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | erreichbar unter c.robertz@globalperspectives.org oder +49 30 555 7805 35