Global Perspectives | Konferenz | 11. - 12. Dezember, 2018

Aurora Dialogues Berlin 2018

Humanity in a Fragile World – Partnering for Change




Die Aurora Dialogues Berlin 2018 luden erneut ein, um über die großen humanitären Fragen unserer Zeit zu sprechen. In den zwei Tagen der Konferenz trafen Entscheidungsträger aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft aus Deutschland, Europa und der Welt auf bekannte Philanthropen und Aurora-Preisträger. Gemeinsam diskutierten sie, wie multilaterale Ansätze gestärkt werden können, um die UN-Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die weltweit drängendsten humanitären Krisen zu lösen. Da die Zivilgesellschaft angesichts des weltweit zunehmenden Nationalismus und Isolationismus wichtige Beiträge leisten kann, stand ihre Rolle und die Bedeutung potentieller neuer, transnationaler Partnerschaften im Zentrum der Veranstaltung. Zivilgesellschaftliche Vereinigungen haben einen entscheidenden Wissensvorsprung, erreichen besonders bedürftige Bevölkerungsgruppen zeitnah und können da wirken, wo der staatliche Einfluss schwindet oder Regierungen scheitern.

Der ehemalige Botschafter in den USA und Leiter der Münchener Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, eröffnete die Konferenz.

Die Aurora Dialogues werden in Zusammenarbeit von der Aurora Humanitarian Initiative und der Global Perspectives Initiatives (GPI) ausgetragen und vom Auswärtigen Amt, sowie von der Robert-Bosch-Stiftung, der Roland-Berger-Stiftung, UNICEF und Ernst & Young unterstützt.

Sprecher:innen:

  • Marguerite Barankitse, Gründerin Maison Shalom und REMA Hospital
  • Goran Buldioski, Kodirektor Open Society Initiative for Europe
  • Dr. Katrine Camilleri, Leiterin Jesuit Refugee Service Malta
  • Dr. Geert Cappelaere, Regionaldirektor Mittlerer Osten und Nordafrika UNICEF
  • Dr. Tom Catena, Vorsitzender Aurora Humanitarian Initiative
  • Dr. Franz Fischler, Präsident Europäisches Forum Alpbach
  • Dr. Ingrid Hamm, Mitgründerin und Geschäftsführerin Global Perspectives Initiative
  • U Kyaw Hla Aung, Aurora- Preisträger 2018
  • Prof. Wolfgang Huber, ehemaliger Ratsvorsitzender EKD Evangelische Kirche Deutschland
  • Prof. Wolfgang Ischinger, ehemaliger Botschafter in den USA, Vorsitzender MSC Münchner Sicherheitskonferenz
  • Saran Kaba Jones, Geschäftsführerin und Gründerin FACE Africa
  • Michael Keating, Sondergesandter Secretary-General für Somalia und Vorsitzender der United Nations Assistance Mission in Somalia
  • Sunitha Krishnan, Mitgründerin Prajwala
  • Christopher Lockyear, Generalsekretär Ärzte ohne Grenzen International
  • Cem Özdemir, MdB und Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations
  • Regina Pötke, Mitglied des Vorstandes Roland Berger Stiftung
  • Dr. Andreas Rickert, Gründer und Geschäftsführer PHINEO
  • Megan Roberts, Stellvertretende Leiterin Policy Planning United Nations Foundation
  • Prof. Joachim Rogall, Präsident und Geschäftsführer Robert Bosch Stiftung
  • Düzen Tekkal, Gründerin und Vorsitzende Háwar
  • Ruben Vardanyan, Mitgründer Aurora Humanitarian Initiative
  • Dr. Michael Werz, Senior Fellow Center for American Progress, Mercator Senior Fellow (2020-2021)
  • Dr. Christof Bosch, Kuratoriumsvorsitzender Robert Bosch Stiftung
  • Dr. Anja Langenbucher, Direktorin Europa Bill & Melinda Gates Foundation
  • Tania von Uslar-Gleichen, Leiterin Abteilung Menschenrechte, internationale Entwicklung und Soziales Auswärtiges Amt

Moderator:innen:

  • Nik Gowing, Moderator BBC
  • Dr. Dorothee Nolte, Redakteurin Der Tagesspiegel

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

Veranstaltungsort:
Robert Bosch Stiftung
Robert Bosch Stiftung
Französische Straße 32, 10117 Berlin

Partner:innen:

Aurora Humanitarian Initiative 

Auswärtiges Amt 

EY 

Robert Bosch Stiftung 

Roland Berger Stiftung 

UNICEF 

Downloads:

Programm zur Veranstaltung

Policy Paper zur Veranstaltung

Follow-Up zur Veranstaltung

Ansprechperson:
Judith Ramadan, Project Management
j.ramadan@globalperspectives.org


Als PDF speichern

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema: