
Global Health – The Role of Germany
Beitrag der Forschung und Entwicklung zu einem stabilen Gesundheitssystem – Die Rolle von Deutschland

Um stabile Gesundheitssystems bilden, betreiben und erhalten zu können, benötigt es eine große Bandbreite an Forschungen. Erst durch Forschung und Entwicklung (R&D) erhalten wir die nötigen Daten über Epidemien und Krankheiten in der Bevölkerung. Die Infrastruktur der Forschung ist dabei eine unverzichtbare Grundlage für schnelle Diagnosen im Falle einer Gesundheitskrise. In der vierten Session dieser Veranstaltung möchten wir uns der Rolle der Forschung im HSS genauer widmen.
Beim Lindauer Preisträgertreffen haben wir Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen aus der Gesundheitsforschung zusammengebracht. Thema dabei war, wie verschiedene Bereiche besser verbunden werden können, wie die Übersetzung erleichtert werden kann und welche grundlegenden Anforderungen R&D benötigen, um ein stabiles Gesundheitssystem aufzubauen. Bei der Veranstaltung werden die Ergebnisse dieses Treffens präsentiert und dabei ein besonderes Augenmerk auf die Rolle Deutschlands gelegt.
Sprecher:innen:
- Prof. Peter Agre, Leiter Johns Hopkins Forschungsinstitut
- Prof. Jeremy Farrar, Direktor Wellcome Trust
- Prof. Stefan H. E. Kaufmann, Direktor Abteilung Immunologie Max-Planck-Institute für Infektionsbiologie
- Dr. Georg Kippels, MdB
Moderator:innen:
- Dr. Ingrid Hamm, Mitgründerin und Geschäftsführerin Global Perspectives Initiative
- Dr. Georg Kippels, Bundestagsabgeordneter
Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:
Veranstaltungsort:
Deutscher Bundestag
Deutscher Bundestag
Dorotheenstraße 100/101, 10117 Berlin
Downloads:
GP Paper "Contribution of Research and Development to Resilient Health Systems"
Ansprechperson:
Hannah Hölscher, Project Management
h.hoelscher@globalperspectives.org
Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:











