Global Perspectives | Circle | 22. September 2022

Investing in Africa: A Call for Action

Nachhaltiges Wachstum in Afrika




Auf unserer letzten The Africa Roundtable Konferenz im Mai 2022 wurde die Akkumulation von Kapital zur Förderung von Entwicklung und Wachstum in Afrika diskutiert. Seit über einem Jahrzehnt werden die Herausforderungen der afrikanischen Länder zwar thematisiert, aber noch nicht konkret angegangen. Alle Teilnehmer:innen der Diskussion kommen zu dem Schluss, dass es drei entscheidende Zutaten für einen nachhaltigen Aufschwung und Wachstum in Afrika gibt: starke Partnerschaften, das Katalysieren von Finanzmitteln sowie Innovation und Digitalisierung. Um dies zu erreichen, reichen öffentliche Investitionen allein nicht mehr aus. Um sicherzustellen, dass die afrikanischen Märkte zu den Global Playern der Wirtschaft aufschließen können, und um eine stetige Entwicklung in allen Ländern zu gewährleisten, ist privates Kapital erforderlich. Daher sind gezielte Initiativen des Privatsektors erforderlich, um die richtigen Strukturen zu schaffen und so die Entwicklung durch Wirtschaftswachstum in Afrika zu beschleunigen.

Mit hochrangigen Vertreter:innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, wie z.B. der UN Economic Commission for Africa, der Europäischen Investitionsbank, Allianz Global Investors, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, der Weltbank, Volkswagen Africa, Knife Capital und GreenTec Capital, wurden die Ergebnisse der The Africa Roundtable Konferenz im Mai weiterverfolgt.

Die folgenden Bereiche wurden als wichtigste Handlungsfelder und zu erreichende Ziele hervorgehoben:

Finanzielle und logistische Infrastruktur

  • Offene und direkte Transportwege, die für alle zugänglich sind, einschließlich Straßen, Schifffahrtswege und Fluglinien
  • Ein verbessertes, möglichst einheitliches Zahlungssystem und ein stärkerer lokaler Bankensektor durch den Aufbau von Kapazitäten und die Unterstützung der wachsenden Fintech-Branche
  • Erfolgreiche Umsetzung der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (African Continental Free Trade Area, AfCFTA), um regionale Konnektivität zu erreichen und die Größe der Märkte zu erhöhen und so mehr Möglichkeiten zu schaffen, ausländische Investor:innen anzuziehen
  • Verstärkte Schaffung von Handelskorridoren wie das LAPSSET-Korridorprogramm in Ostafrika
  • Stärkere Regulierung und Harmonisierung der Märkte durch die AfCFTA
  • Erhöhte Liquidität in lokalen Märkten durch liquidere Anleihen und Staatsanleihen mit niedrigeren Zinssätzen

 

Projekt- und Investitionsumfeld

  • Verstärkte lokale Präsenz von Investor:innen und Unternehmer:innen und Förderung von Co-Investitionen
  • Schaffung angemessener und praktikabler Investitionsvehikel, Unterstützungssysteme und Unterstützung vor Ort
  • Mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für die Entwicklung bankfähiger Projekte
  • Verstärktes Angebot von De-Risking-Maßnahmen zur Unterstützung von Investoren
  • Vertrauensbildung durch die Skalierung erfolgreicher Investitionsmodelle

 

Vertrauen

  • Korrektur der Wahrnehmungsasymmetrie zwischen den Marktteilnehmern und denjenigen im Ausland
  • Verringerung der wahrgenommenen Risiken durch eine Änderung des Narrativs
  • Vorstellung von Erfolgsgeschichten und Best-Case-Beispiele, stärkere Einbindung afrikanischer Vertreter:innen und Steigerung persönlicher Begegnungen
  • Bereitstellung von mehr Informationen und Transparenz, um die Komplexität des Marktes zu reduzieren und die Sichtbarkeit von Chancen zu erhöhen

 

Sprecher:innen:

  • Lucie Bernatkova, Vizepräsidentin, Impact Investments, Allianz GI
  • Martina Biene, Incoming Managing Director, Volkswagen Group South Africa
  • Andrea Böhmert, Co-Managing Partner, Knife Capital
  • Dr Hanan Morsy, Deputy Executive Secretary, UNECA
  • Heike Freimuth, Leiterin des Büros der EIB-Gruppe für Deutschland, EIB
  • Dr Dorothea Schütz, Deputy Director-General for Development Policy, Policy on Fairs & Exhibitions, Africa & Middle East, BMWK
  • Martin Wimmer, Chief Digital Officer, BMZ
  • etc.

Moderator:innen:

  • Dr. Ingrid Hamm, Mitgründerin und Geschäftsführerin Global Perspectives Initiative

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:

Veranstaltungsort:
SAP Data Space
SAP Data Space

Ansprechperson:
Rhoda Berger, Project Management
r.berger@globalperspectives.org


Als PDF speichern

Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema: