
The Africa Roundtable: Dezember 2022
Europe and Africa: Together for a Just Green Transition

Die Dialogplattform ist ein neues Forum für Entscheidungsträger:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zur europäisch/deutsch-afrikanischen Zusammenarbeit. Die aktuell drängenden Fragen und Herausforderungen der Nachbarkontinente sowie partnerschaftliche Lösungsansätze und Modelle künftiger Zusammenarbeit stehen hier im Fokus.
Hintergrund
Trotz historischer finanzieller Zusagen auf dem Gipfel hatten viele Beobachter bei der COP27 das Gefühl, dass Themen, die Afrika betreffen, unter den Tisch fielen. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Vereinbarkeit von Klimaschutz und Wirtschaftswachstum. Während Europa an seinem Green Deal arbeitet, stehen viele afrikanische Länder vor einer großen Herausforderung: Elektrifizierung – rund 600 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika haben immer noch keinen Zugang zu Strom. Aufgrund der vorhandenen Rohstoffe, Technologien und Infrastrukturen sind viele afrikanische Länder auch stärker auf konventionelle Energiequellen wie Kohle und Gas angewiesen. Hier muss die Politik von einem grünen Übergang zu einem gerechten grünen Übergang übergehen, der dem besonderen Bedarf Afrikas an erschwinglicher Energie und Industrialisierung Rechnung trägt. Gleichzeitig verfügen die afrikanischen Länder über ein vielfältiges, ungenutztes Potenzial für grüne Energieerzeugung wie Solarenergie, Wasserkraft und grünen Wasserstoff, das für Elektrifizierung, Wachstum und Export genutzt werden kann.
Angesichts des anhaltenden Krieges in der Ukraine und der Störungen im Welthandel wollen viele afrikanische Länder ihre landwirtschaftliche Produktion steigern und sich selbst versorgen. Um die Lebensgrundlagen nachhaltig zu sichern, sollte diese Agrarintensivierung mit der grünen Transformation und dem Erhalt der natürlichen Umwelt einhergehen. Klimaschutz bedeutet auch Schutz der Böden, der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt. Hier müssen adäquate und lokal angepasste Lösungen gefunden, finanziert und wirtschafts- und entwicklungspolitisch umgesetzt werden. Regionale und internationale Agrarmärkte müssen auch für afrikanische Produzenten zugänglich sein, damit die weit verbreitete Subsistenzlandwirtschaft rentabler wird.
Sehen Sie die Videoaufnahme der Konferenz >>
Follow up and recommendations for action >>
Die Berichterstattung des senegalesischen Senders Seneweb auf Französisch >>
High-Level Side Event: Empowering Women to Feed a Continent
Die Ernährungssicherheit von Millionen von Menschen weltweit ist aufgrund der vielen sich überschneidenden Krisen akut bedroht, und in einigen Regionen Afrikas herrschen Nahrungsmittelnotstände. Gleichzeitig sind Frauen und Kinder überproportional von Unterernährung und Mangelernährung betroffen. Das Side Event wird sich auf die fehlende Konzentration auf die Rolle der Frauen in den Ernährungssystemen, Frauen als Changemaker in der Lebensmittel- und Ernährungssicherheit und die verpassten Chancen für die globale Gesundheit konzentrieren.
Eine langfristig ausgewogene Ernährung ist wesentlich für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit des Menschen. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ist die Stärkung von Frauen und Kindern der wichtigste Hebel für einen transformativen Wandel: Frauen sind in unverhältnismäßig hohem Maße am Anbau, Kauf und der Zubereitung von Lebensmitteln beteiligt, und ihre Unterernährung hat weitreichende gesundheitliche Folgen für sie selbst und ihre Kinder. Die Berücksichtigung der verschiedenen Faktoren der Lebensmittelsysteme und die Verfolgung eines ganzheitlichen Ansatzes können die Ernährung und damit die Gesundheit von Millionen von Kindern und Frauen langfristig verbessern.
Auswahl der Speaker:innen:
- H.E. Sönke Siemon, Ambassador
- Kossivi Tiassou, Journalist (DW)
- Mavis Owusu-Gyamfi, Executive Vice-President, African Center for Economic Transformation
- H.E. Oulimata Sarr, Minister of Economy
- Dr Ingrid Hamm, CEO Global Perspectives Initiative
- Koen Doens, Director-General International Partnerships, EU Commission
- H.E. Dr. Aissatou Sophie Gladima, Ministry of Petroleum and Energy of Senegal
- Hauke Engel, McKinsey Nairobi
- Dr Vera Songwe, Chair, Liquidity & Sustainability Facility
- Dr Jörg Kukies, State Secretary & G7/G20-Sherpa, German Federal Chancellery
- H.E. Thokozile Didiza, Minister of Agriculture, Land Reform & Rural Development of RSA
- Maciej Golubiewski, Head of Cabinet of Commissioner for Agriculture, EU Commission
- Ingrid-Gabriela Hoven, Managing Director, GIZ
- Mo Ibrahim, Entrepreneur & Founder, Mo Ibrahim Foundation
Moderator:innen:
- Christine Mhundwa, Moderatorin & Korrespondentin, Deutsche Welle (DW)
Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:
Veranstaltungsort:
Dakar, Senegal
Dakar, Senegal
Partner:innen:
African Center for Economic Transformation
BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDI The Voice of German Industry
Bill & Melinda Gates Foundation
BMZ Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
BMZ Federal Ministry for Economic Cooperation and Development
Downloads:
McKinsey Whitepaper: The Green Economy
GPI & ACET Whitepaper: Climate Action for Africa at COP27
Ansprechperson:
Hannah Hölscher, Project Management
h.hoelscher@globalperspectives.org
Nica Weidemeyer, Project Management
n.weidemeyer@globalperspectives.org
Genesis Cleveland, Program Lead
g.cleveland@globalperspectives.org
Weitere Veranstaltungen zu diesem Thema:













































