Über uns
Die Global Perspectives Initiative
Die Idee der Global Perspectives Initiative folgt einer einfachen Überlegung: Ein höheres Verantwortungsbewusstsein führt zu mehr Chancen. Und mehr Chancen zu einer besseren Zukunft.
Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, den Diskurs über eine nachhaltige und ausgewogene globale Entwicklung zu fördern und machen uns stark für mehr internationale Verantwortung Deutschlands in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Wir vernetzen Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft und informieren, diskutieren und erarbeiten gemeinsam neue Handlungsansätze.
So leisten wir unseren Beitrag, Deutschland bei der Erfüllung der 2015 von den Vereinten Nationen ausgerufenen Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals, zu unterstützen. Die Global Perspectives Initiative versteht sich damit als nationale Plattform in einem globalen Diskurs für eine gerechtere Welt von morgen.

Globale Verantwortung
Die Welt steht vor bedeutenden globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Bevölkerungswachstum, Migration, Friedenssicherung und Armutsbekämpfung. Der aufkeimende Nationalismus und verstärkte Protektionismus gefährden jedoch gemeinsame internationale Lösungen. Welche Verantwortung kann Deutschland zukünftig übernehmen, um eine friedvolle und nachhaltige Weltpolitik zu sichern, seinen Beitrag zur Erfüllung der Agenda 2030 zu leisten und die multilaterale Zusammenarbeit zu stärken? Die Programmlinie Globale Verantwortung ist Querschnittsthema der GPI und bildet das Dach für die drei weiteren thematischen Schwerpunkte Frieden, Wirtschaft als Teil der Lösung und Globale Gesundheit.

Frieden
Bewaffnete Konflikte sind das größte Hindernis für wirtschaftliche und soziale Entwicklung sowie entscheidende Ursache für Armut, Krankheit und Leid. Die GPI möchte besonders den Schutz der Frauen in Konfliktgebieten und deren herausgehobene Rolle als Friedensmittlerinnen stärken. Weiterhin wollen wir dazu anregen, Sicherheit und Entwicklung zusammenzudenken und Migration in all ihren Ausprägungen als globale Herausforderung zu gestalten.

Wirtschaft
In einer globalisierten Welt braucht es Partnerschaft auf Augenhöhe. Afrika bietet trotz zahlreicher Herausforderungen viele Potenziale – dabei bedingen sich Investitionen und Entwicklung gegenseitig. In 2030 werden über 50% der Bevölkerung Afrikas unter 18 Jahre alt sein, die Zahl der Arbeitssuchenden steigt folglich rasant an. Von 400.000 deutschen Firmen sind bislang nur 800 auf dem afrikanischen Kontinent aktiv. Die deutsche Wirtschaft investiert bisher nur 1% von weltweit ca. 81 Billionen EUR in Afrika. Wir möchten deutsche Unternehmen ermutigen, sich in Afrika zu engagieren und die dafür notwendigen politischen Rahmenbedingungen anregen, um eine nachhaltige wirtschaftliche Weiterentwicklung auf Augenhöhe in Afrika zu fördern.

Globale Gesundheit
Die deutsche Politik und die deutsche Forschungslandschaft werden sich immer stärker der Verantwortung bewusst, dass Gesundheit eine wesentliche Voraussetzung für gleichberechtigte globale Entwicklung ist. Jede Investition in Forschung, wie z. B. vernachlässigte Tropenkrankheiten und der Aufbau von Gesundheitsinfrastruktur, stärkt das Grundrecht auf ein gesundes Leben. Gesundheit ist somit erheblich mehr als die Abwesenheit von Krankheit, sondern die Grundlage für Bildung sowie wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung.
Unsere Formate

Circle
Im Circle sollen Themen intensiv hinterfragt und durch das Wissen und die Erfahrung unserer hochrangigen Gäste vertieft werden. Dazu laden wir ausgewählte Expert*innen ein und diskutieren in einem kleinen Kreis sehr konkrete Themen der Entwicklungszusammenarbeit. Oft kommen dazu international anerkannte Persönlichkeiten als Keynote Speaker und geben vorerst prägnanten Input, dem eine offene Diskussion folgt.

Highlights & Konferenzen
Highlights und Konferenzen sind Veranstaltungen, die auf Grund von außergewöhnlich hochrangigen internationalen Gästen oder signifikanten Forschungserkenntnissen aus Studien, die wir beauftragen, besonders sind. Es handelt sich um größer angelegte Formate, die oft in enger Kooperation mit unseren Partnerorganisationen umgesetzt werden. Zusätzlich geben wir die vorgestellten und diskutierten Inhalte an einen breiten Personenkreis weiter und veröffentlichen die Erkenntnisse auch außerhalb der Veranstaltung in den Medien.

Parlamentariergespräche
Parlamentariergespräche richten sich insbesondere an Abgeordnete des Bundestags, aber auch an politische Akteur*innen in Regierung, Ministerien oder politischen Stiftungen.

Pressegespräche
Bei unseren Pressegesprächen werden in kleinem Rahmen Studien und neue Erkenntnisse aufbereitet, vorgestellt und diskutiert. Dabei ist uns wichtig, den Journalist*innen Raum zu geben. So sollen Themen intensiv hinterfragt und mit unseren Expert*innen vertieft werden.

Salons
Unsere Salons sind kleine und exklusive Formate mit maximal 40 Teilnehmer*innen, zumeist aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Ihnen gegenüber stehen namhafte Expert*innen und Personen des öffentlichen Lebens, die überraschende und spannende Inhalte vorstellen. Bei unseren Salons geht es in erster Linie darum, diese Inhalte mit unseren Teilnehmer*innen zu diskutieren und die zentralen Erkenntnisse zu teilen.