Die Global Perspectives Initiative
Die Idee der Global Perspectives Initiative folgt einer einfachen Überlegung:
Ein höheres Verantwortungsbewusstsein führt zu mehr Chancen. Und mehr Chancen zu einer besseren Zukunft.
Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, den Diskurs über eine nachhaltige und ausgewogene globale Entwicklung zu fördern und machen uns stark für mehr internationale Verantwortung Deutschlands in der globalen Entwicklungszusammenarbeit. Wir vernetzen Akteure aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft und informieren, diskutieren und erarbeiten gemeinsam neue Handlungsansätze.
So leisten wir unseren Beitrag, Deutschland bei der Erfüllung der 2015 von den Vereinten Nationen ausgerufenen Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals, zu unterstützen. Die Global Perspectives Initiative versteht sich damit als nationale Plattform in einem globalen Diskurs für eine gerechtere Welt von morgen. Mehr zu unserer Initiative finden Sie hier.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung
Die Vereinten Nationen haben 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung definiert: Es geht darum, Hunger zu stoppen, Bildung zu garantieren und Wirtschaftswachstum zu fördern. Es geht um Arbeitsplätze, Klimaschutz und Gerechtigkeit – weltweit. Es geht um eine gemeinsame Verantwortung und demzufolge auch um gemeinsame Chancen: Wirtschaftswachstum braucht Bildung. Soziale Gleichheit ermöglicht, dass Wirtschaftswachstum Armut bekämpft. Und wo Armut endet, entstehen entsprechend Märkte. Wer beginnt, diese Zusammenhänge zu sehen und infolgedessen zu berücksichtigen, sichert die Zukunft der Welt. Und hat die Chance, nachhaltig zu profitieren.