Skip to content

Kommission

Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden

Vorsitzende Kramp-Karrenbauer: „Es braucht ein Umdenken in der deutschen Politik“

Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden

28. Januar 2025

Berlin

Die Länder des Globalen Südens sind überproportional von aktuellen Krisen wie Klimawandel, Migration und geopolitischen Spannungen betroffen. Gleichzeitig gewinnen sie durch ihre demografische Entwicklung, Rohstoffvorkommen und durch ihre Schlüsselrolle bei Zukunftstechnologien an strategischer Bedeutung. Mit wachsendem Selbstbewusstsein stellen sie nun Forderungen an die westliche Welt, auf die Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft, Exportnation sowie bedeutender Geber von Entwicklungsgeldern konstruktive Antworten finden muss.

Eine von Global Perspectives Initiative einberufene und koordinierte Expert:innenkommission unter dem Vorsitz der ehemaligen Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat daher erste Handlungsempfehlungen für Deutschlands Beziehungen zum Globalen Süden in Zeiten geopolitischer Umbrüche bis zur Bundestagswahl 2025 erarbeitet.

Konstituierende Sitzung der Kommission "Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden"

Kommissionsmitglieder

Annegret Kramp-Karrenbauer
Bundesministerin der Verteidigung a.D.

Von 2019 bis 2021 war Annegret Kramp-Karrenbauer Bundesverteidigungsministerin, nachdem sie 2018 zunächst Generalsekretärin und später Parteivorsitzende der CDU wurde. Von 2011 – 2018 war sie Ministerpräsidentin des Saarlandes und parallel zunächst Justizministerin und ab 2012 Wissenschaftsministerin. Davor war Annegret Kramp-Karrenbauer Innen-, Bildungs- und Arbeitsministerin des Saarlandes. 2021 übergab sie den CDU-Parteivorsitz und verzichtete nach der Bundestagswahl auf ihr Bundestagsmandat.

Prof. Dr. Ottmar Edenhofer
Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgeforschung

Direktor und Chefökonom des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, Professor an der TU Berlin und Gründungsmitglied des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change. 2021 wurde er von Papst Franziskus zum Berater des Dikasteriums für den Dienst zugunsten der ganzheitlichen Entwicklung des Menschen ernannt. Seit April 2022 hat Prof. Dr. Edenhofer den Vorsitz des von der EU neu eingerichteten Europäischen Beirats für Klimawandel inne.

Joschka Fischer
Bundesminister des Auswärtigen a.D.

Von 1998 bis 2005 war Joschka Fischer Bundesaußenminister und Vizekanzler Deutschlands. Später übernahm er eine Gastprofessur an der Woodrow Wilson School of Public and International Affairs und unterstützte die Gründung der Spinelli-Gruppe, eine Initiative zur Wiederbelebung der Bemühungen um eine Föderalisierung der EU. Derzeit ist er als strategischer Berater für außenpolitische Fragen bei der Albright Stonebridge Group tätig und ist Gründungspartner von Joschka Fischer and Company.

Prof. Dr. Christine Langenfeld
Richterin des Zweiten Senats, Bundesverfassungsgericht & Professorin, Universität Göttingen

Seit 2016 ist Prof. Dr. Christine Langenfeld Richterin im Zweiten Senat des Bundesverfassungsgerichts. Seit Oktober 2000 hat sie einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen inne. Von 2012-2016 war sie Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration. Seit Juni 2021 ist sie Mitglied des Stiftungsrates des Wissenschaftskollegs Berlin und seit 2022 Mitglied des Senats der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

  • Themen

    Als renommierte Persönlichkeiten in ihren jeweiligen Fachrichtungen bringen die Kommissionsmitglieder unterschiedliche Expertisen in die Arbeit der Kommission ein. In ihrer konstituierenden Sitzung verständigten sie sich auf fünf Schwerpunktthemen: Geopolitik und Entwicklung, Ökonomie und Handel, Arbeitsmigration, Internationale Finanzen sowie Klimapolitik und -finanzierung.

  • Struktur

    Die Kommission tagt alle zwei Monate, um Handlungsempfehlungen und Impulse für die Neuausrichtung Deutschlands Beziehungen zum Globalen Süden zu entwickeln. Die erste Sitzung fand im Juni 2024 statt.

  • Arbeitsweise

    Zentraler Bestandteil der Kommissionsarbeit ist die Integration von Perspektiven und Stimmen aus Ländern des Globalen Südens. Dafür werden vor den jeweiligen Sitzungen zu den unterschiedlichen Themenfeldern ausführliche Gespräche mit internationalen Expert:innen geführt.

  • Ziel

    Der für Frühjahr 2025 geplante Abschlussbericht soll Impulse für die Gestaltung der Beziehungen Deutschlands zu Ländern des Globalen Südens liefern und politischen Entscheidungsträger:innen zur Bundestagswahl als Orientierung für das künftige internationale Engagement Deutschlands in einer multipolaren Welt dienen.

Die Kommission legt ihren Zwischenbericht “Impulse für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen” vor. Der Bericht thematisiert zentrale Herausforderungen wie Sicherheitspolitik, Klimafinanzierung und den globalen Wettbewerb um Innovationen und Rohstoffe. Die darin ausgesprochenen Empfehlungen basieren auf umfangreichen Recherchen und Interviews mit über 45 internationalen Expert:innen.

Der Westen glaubt, das Maß der Dinge zu sein. 80 Prozent der Weltbevölkerung lebt aber woanders.
Walter Lindner
Staatssekretär a.D. im Auswärtigen Amt, Botschafter a.D. der Bundesrepublik Deutschland in Indien , über die Notwendigkeit der Kommission
Aufstrebende Länder werden sich ihrer wachsenden Bedeutung bewusst und stellen Forderungen an Europa und Deutschland.
Prof. Dr. Christine Langenfeld
Richterin des Zweiten Senats, Bundesverfassungsgericht , über die Notwendigkeit der Kommission
Ohne den Globalen Süden werden wir die globalen Herausforderungen nicht lösen können.
Annegret Kramp-Karrenbauer
Bundesministerin der Verteidigung a.D., über die Notwendigkeit der Kommission
Wir leben in einer Welt voller Lösungen und müssen ‚nur‘ bereit sein, kollektiv zu handeln.
Michael Krake
Exekutivdirektor der Weltbankgruppe für Deutschland , über die Notwendigkeit der Kommission
Deutschland hat als eine der führenden Handelsnationen ein natürliches Interesse an steigendem Wohlstand im globalen Süden.
Silvana Koch-Mehrin
Präsidentin und Gründerin von Women Political Leaders, über die Notwendigkeit der Kommission
Die Finanzierung globaler Gemeinschaftsgüter ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts.
Prof. Dr. Ottmar-Edenhofer
Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgeforschung , über die Notwendigkeit der Kommission
Der grüne Wandel und sein Finanzierungsbedarf bieten [...] Möglichkeiten für neue globale Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Akteuren.
Maria-Yassin Jah
Leiterin des Transition Finance Advisory Bereichs bei SLR Consulting, über die Notwendigkeit der Kommission
In einer zunehmend komplexen Welt muss Deutschland neue Brücken bauen und die Zusammenarbeit mit dem globalen Süden neu definieren.
Janina Kugel
Non-Executive Director und Senior Advisor der Boston Consulting Group, über die Notwendigkeit der Kommission
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat [...] die [...] europäische Sicherheitsordnung ad absurdum geführt.
Dr. Stefan Mair
Geschäftsführender Vorsitzender der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), über die Notwendigkeit der Kommission

Zeitgleich mit dem Auftakt der Kommission veröffentlichte Global Perspectives Initiative das White Paper  „Deutschland und der Neue Süden: Stimmen, Impulse und Erwartungen“. Es skizziert auf der Basis von Interviews die Perspektive des Globalen Südens auf Deutschland und dessen Ansprüche an die zukünftige Zusammenarbeit. Annegret Kramp-Karrenbauer sagt dazu: „Diese Erkenntnisse unterstreichen die Dringlichkeit unserer Arbeit.  Wir müssen über Budgets und Zuständigkeiten hinausdenken und eine tiefere Debatte über die Frage führen, wie wir unser Verhältnis zum Globalen Süden neu gestalten können.“

Annegret Kramp-Karrenbauer
Die Vorsitzende spricht über neue Realitäten, alte Vorurteile und darüber, was sie aus der gemeinsamen Arbeit mit der Kommission "Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden" bisher gelernt hat.

Contact Persons

Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org

Sarah van Bentum, s.vanbentum@globalperspectives.org

Kommission

Der zum Frühjahr 2025 geplante Abschlussbericht soll politischen Entscheidungsträger:innen zur Bundestagswahl als Orientierung für Deutschlands künftiges internationales Engagement in einer multipolaren Welt dienen.

Programmarchiv

Publikation
Impulse für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer erste Handlungsempfehlungen vorgelegt.

Publikation
The Africa Roundtable N°7
Handlungsempfehlungen

Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.

Konferenz
The Africa Roundtable N°7
Foundations for Africa’s Future: Digital Infrastructure, Digital Public Infrastructure and Data Sovereignty for Economic Growth

Die siebte Ausgabe des The Africa Roundtable rückte die Bedeutung von digitaler Infrastruktur und Datensouveränität für die digitale Revolution auf dem afrikanischen Kontinenten in den Fokus.

Salon
Africa’s Critical Minerals
Sustainable Partnerships for Industrial Growth

Beim Rohstoffkongress des BDI diskutierten wir nachhaltige globale Partnerschaften für die Stärkung des Wirtschaftswachstum in Afrika für eine sozial und ökologisch gerechte Energiewende.

Digital Salon
Global Perspectives on: Global Governance
How to Move the Outcomes of Global Summits Beyond Lip Service

Der Summit of the Future und die Hamburg Sustainability Conference erregten weltweit Aufmerksamkeit. Wir diskutierten die Umsetzung der Beschlüsse in konkrete Veränderungen.

Circle
Revolutionizing African Healthcare
The AI Promise?

Beim World Health Summit haben wir aufgezeigt, wie KI dazu beitragen kann, strukturelle Ungleichheiten abzubauen und die medizinische Versorgung in Afrika zu verbessern.

Salon
Financing Africa's Future
Berlin Global Dialogue

Wir untersuchten die neuesten Entwicklungen im afrikanischen Finanzsektor und diskutierten dabei die notwendigen Schritte zur Verbesserung des Finanzierungsumfelds auf dem Kontinent.

Publikation
Germany and the New South
Voices, Insights, Expectations

Die internationale politische Ordnung verändert sich. Wir haben mit 10 Expert:innen des sogenannten Globalen Südens gesprochen und sie zu ihrer Perspektive auf Deutschlands Rolle in der Welt befragt.

Salon
Africa's Creative Pulse
Local Impact, Global Reach

Afrikas Kreativbranche boomt und verändert die globale Kulturlandschaft. Wir sprachen mit der Nollywood Regisseurin Funke Akindele und der Autorin Lola Shoneyin über den wachsenden Wirtschaftszweig.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalen Welt braucht Europa Afrika. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft regelmäßig an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Diskussionsplattform leitet Global Perspectives so den europäisch-afrikanischen Dialog und stärkt die multilaterale Zusammenarbeit beider Kontinente – für eine Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)