Skip to content

Konferenz

Climate Change and Migration

Point of No Return?!

Climate Change and Migration

9. Dezember 2020

online / Zoom

Der Klimawandel verändert die Lebensbedingungen in vielen Regionen der Welt und zwingt immer mehr Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Obwohl der afrikanische Kontinent weniger als 10 % der globalen Emissionen verursacht, spürt er die Folgen besonders stark.

Darüber haben wir mit Entscheidungsträger:innen aus Afrika und Europa gesprochen: Wie können wir Migration menschlich gestalten? Welche Maßnahmen helfen Menschen, in ihrer Heimat zu bleiben? Und wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Klima und Migration in die internationale Zusammenarbeit einbinden?

Climate Change and Migration: Point of No Return?!

Die Ergebnisse unserer Konferenz zusammengefasst

Klimawandelbedingte Migration ist ein sensibles Thema in der Politik. In Afrika ist es jedoch die Realität.
Dr. Workneh Gebeyehu
Generalsekretär, Intergovernmental Authority on Development
Wenn mehr Menschen kommen, müssen sie eingeplant werden.
Yvonne Aki-Sawyerr
Bürgermeisterin, Freetown
Die Verantwortung für den Klimawandel muss auf uns alle verteilt werden. Wir brauchen eine multilaterale Allianz.
H.E. Dr. Christoph Heusgen
Ständiger Vertreter für Deutschland, Vereinte Nationen
Im Durchschnitt ist davon auszugehen, dass in Afrika in jedem Jahr 2,8 Millionen Menschen durch Flusshochwasser vertrieben werden.
Alexandra Bilak
Direktorin, Internal Displacement Monitoring Centre

Sessions

Session 1: Facts and Figures
Wie stark verändert der Klimawandel das Leben in Afrika – und wie viele Menschen werden ihre Heimat verlassen müssen? Expert:innen und hochrangige Vertreter:innen der Afrikanischen und Europäischen Union gaben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Erwartungen und Lösungsansätze.
Session 2: Hotspot Africa
Städte sind Hotspots klimabedingter Migration. Diskutiert wurde, wie sie klimaresilient werden und sich an die wachsende Urbanisierung anpassen können – und welche Projekte Deutschland bereits unterstützt.
Session 3: Cooperation
Welche Schritte sind notwendig, um Klima und Migration in der internationalen Zusammenarbeit anzugehen? Regierungsvertreter:innen und Expert:innen stellten konkrete Maßnahmen und Perspektiven für eine verstärkte Kooperation mit Afrika vor.
Künstlerische Zusammenfassung der Ergebnisse der Global Perspectives Konferenz "Climate Change and Migration"

Visual Recording - Climate Change and Migration: Point of No Return?

Rechte: Artese Studios für Global Perspectives, 2020

Programm

Begrüßung
Christine Mhundwa
Moderation, Deutsche Welle
Session 1: Facts and Figures
Climate Change Induced Migration in Africa
H.E. Jutta Urpilainen
Kommissarin für Internationale Partnerschaften, Europäische Union
H.E. Amira Elfadil Mohammed Elfadil
Kommissarin für soziale Angelegenheiten, Afrikanische Union
Alexandra Bilak
Direktorin, Internal Displacement Monitoring Centre
Nathalie Delapalme
CEO, Mo Ibrahim Foundation
Dr. Workneh Gebeyehu
Generalsekretär, Intergovernmental Authority on Development
Hindou Oumarou Ibrahim
Co-Vorsitzende, International Indigenous Forum on Climate Change
Session 2: Hotspot Africa
How to Manage Problems of Climate Change Induced Migration on the Continent?
Michelle Müntefering
Staatsministerin, Auswärtiges Amt
Yvonne Aki-Sawyerr
Bürgermeisterin, Freetown
Dina Ionesco
Leiterin Migration, Umwelt und Klimawandel, Internationale Organisation für Migration
Dr. Kandeh Yumkella
MdP, Panafrikanisches Parlament
Session 3: Cooperation
Global Responsibility and the Cooperation with Africa
H.E. Dr. Amina C. Mohamed
Ministerin für Sport, kulturelles Erbe und Kultur, Kenia
Kamal Amakrane
Berater, Vereinte Nationen
H.E. Dr. Christoph Heusgen
Ständiger Vertreter für Deutschland, Vereinte Nationen
Dr. Kumi Naidoo
Gründer, Africans Rising
Dr. Kanta Kumari Rigaud
Koordinatorin für Klimawandel in Afrika, Weltbank Gruppe
Schlussworte
Claudia Roth
Vizepräsidentin, Deutscher Bundestag

Konferenz

Bei diesem größer angelegten Format bekommen Erfahrungen und Expertise eine Bühne. In enger Kooperation mit unseren Partnerorganisationen bringen wir so vielen Menschen zu einem gemeinsamen Thema zusammen.

Programmarchiv

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Konferenz
The Africa Roundtable N°8
Green Finance in a New Geopolitical Reality

In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.

Publikation
Empfehlungen für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Abschlussbericht der Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.

Salon
Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden
Veröffentlichung des Abschlussberichts der Kommission

Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.

Publikation
Eine Neuausrichtung der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik mit Blick auf die Länder des „Globalen Südens“ - aber wie?
Vergleichende Analyse

Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.

Circle
Spotlight on DPI
How to advance Digital Public Infrastructure to boost Africa’s economies

DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.

Publikation
Impulse für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer ihre ersten Impulse vorgelegt.

Publikation
The Africa Roundtable N°7
Handlungsempfehlungen

Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)