Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration
Circle: Connecting Global Talent
8. Oktober 2025
Berlin
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Angesichts des demographischen Wandels bietet gesteuerte Arbeitsmigration große Chancen, um Wohlstand und soziale Sicherungssysteme langfristig zu sichern. Laut dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales werden bis 2028 über vier Millionen zusätzliche Arbeitskräfte benötigt.
Unsere Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden” empfiehlt, Arbeitsmigration gezielter zu steuern, Verfahren zu vereinfachen und den gesellschaftlichen Dialog zu stärken. Im Rahmen eines Global Perspectives Circles zur Vertiefung der Empfehlungen haben wir mit Kommissionsmitglied Janina Kugel sowie Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutiert, wie Arbeitsmigration als „Triple-Win-Partnerschaft” gestaltet werden kann – mit Vorteilen für Deutschland, Herkunftsländer und Migrant:innen gleichermaßen.
Der Circle diente als Austausch um Best Practices zusammenzuführen, bestehende Initiativen zu vernetzen, Möglichkeiten der Skalierung zu diskutieren und konkrete Lösungsansätze zu entwickeln – als Grundlage für spätere politische Schritte.
Connecting Global Talent: Building Ecosystems for Labor Migration
Austausch beim Global Perspectives Circle und Präsentation des Diskussionspapiers "Arbeitsmigration in Deutschland"
Ausgewählte Sprecher:innen
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.
Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.
DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.