Publikation
Eine Neuausrichtung der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik mit Blick auf die Länder des „Globalen Südens“ – aber wie?
Vergleichende Analyse

Eine Neuausrichtung der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik mit Blick auf die Länder des „Globalen Südens“ - aber wie?
Vergleichende Analyse unterstützt durch die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Publikation: Eine Neuausrichtung der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik mit Blick auf die Länder des „Globalen Südens“ – aber wie?
27. März 2025
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Für verlässliche und vertrauensvolle Partnerschaften mit Ländern des Globalen Südens ist eine strategisch ausgerichtete Entwicklungszusammenarbeit entscheidend. Diese vergleichende Analyse nimmt die Außen- und Entwicklungspolitik von Frankreich, Großbritannien, Schweden, Norwegen, den Niederlanden, Japan, Kanada und Australien in den Blick. Die Analyse der acht Länder liefert wertvolle Impulse für eine zukunftsorientierte und nachhaltige deutsche Außen- und Entwicklungspolitik.
Zentrale Trends für Deutschland
Umfassendes Vorgehen
Immer mehr Staaten setzen auf integrierte Ansätze, die wirtschaftliche, sicherheits- und entwicklungspolitische Maßnahmen miteinander verknüpfen, wie es beispielsweise Japans „Free and Open Indo-Pacific“ (FOIP)-Strategie verdeutlicht.
Fokus auf Ländergruppen
Die gezielte Zusammenarbeit mit bestimmten Ländergruppen, die oft durch geografische oder historische Verbindungen definiert sind, gewinnt an Relevanz.
Wirtschaftliche & sicherheitspolitische Interessen
Entwicklungszusammenarbeit wird zunehmend im Kontext wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Interessen betrachtet. Dies ist zum Beispiel in Japans „Official Security Assistance“ (OSA) oder in aktuellen Reformen in Skandinavien und den Niederlanden zu sehen.
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Supported by
Publikation
Unsere kollaborativen Publikationen sollen zum Hinterfragen und Mitdiskutieren anregen. Sie sind Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen unserer Arbeit und ermöglichen einen faktenbasierten Dialog.
Programmarchiv
DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer erste Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.
Die siebte Ausgabe des The Africa Roundtable rückte die Bedeutung von digitaler Infrastruktur und Datensouveränität für die digitale Revolution auf dem afrikanischen Kontinenten in den Fokus.
Beim Rohstoffkongress des BDI diskutierten wir nachhaltige globale Partnerschaften für die Stärkung des Wirtschaftswachstum in Afrika für eine sozial und ökologisch gerechte Energiewende.
Der Summit of the Future und die Hamburg Sustainability Conference erregten weltweit Aufmerksamkeit. Wir diskutierten die Umsetzung der Beschlüsse in konkrete Veränderungen.
Beim World Health Summit haben wir aufgezeigt, wie KI dazu beitragen kann, strukturelle Ungleichheiten abzubauen und die medizinische Versorgung in Afrika zu verbessern.
Wir untersuchten die neuesten Entwicklungen im afrikanischen Finanzsektor und diskutierten dabei die notwendigen Schritte zur Verbesserung des Finanzierungsumfelds auf dem Kontinent.
Die internationale politische Ordnung verändert sich. Wir haben mit 10 Expert:innen des sogenannten Globalen Südens gesprochen und sie zu ihrer Perspektive auf Deutschlands Rolle in der Welt befragt.