Digital Salon
Global Perspectives on: Global Governance
How to Move the Outcomes of Global Summits Beyond Lip Service


Digital Salon: Global Perspectives on: Global Governance
31. Oktober 2024
online / Zoom
Der Summit of the Future und die Hamburg Sustainability Conference haben weltweit Aufmerksamkeit erregt. Doch welche konkreten Ergebnisse haben diese Treffen tatsächlich hervorgebracht und wie wird aus großen Worten echte Veränderung? In unserem digitalen Dialog haben wir diese und weitere Fragen adressiert und die wichtigsten Ergebnisse und Defizite der jüngsten internationalen Konferenzen analysiert. Darüber hinaus besprachen wir gemeinsam, welche konkreten Schritte es braucht, um von der Absichtserklärung zur Umsetzung zu gelangen, und wie globale Governance-Systeme zukunftsfähig gestaltet werden können.
Im Gespräch mit ...
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Digital Salon
In der Dialogreihe „Global Perspectives on“ kommen Stimmen aus unserem Netzwerk im Globalen Süden zu Wort und bereichern mit ihrer Expertise den Austausch zu globalen Themen.
Programmarchiv
Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.
US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.









