Salon
Global Solutions for Global Challenges
The Need to Defend Multilateralism
Salon: Global Solutions for Global Challenges
14. Februar 2020
Technische Universität München
mit H.E. Ban Ki-moon
Die Vereinten Nationen wurden vor 75 Jahren gegründet, um internationale Zusammenarbeit und Solidarität zu stärken. Lange Zeit prägten westliche Staaten das Handeln der Organisation. Doch in einer zunehmend multipolare Weltordnung verändert sich das Kräfteverhältnis: Während sich Länder des Globalen Nordens teilweise zurückziehen, gewinnen Staaten des Globalen Südens an Einfluss.
Wie kann multilaterale Zusammenarbeit in Zukunft aussehen? Diese Frage stand im Mittelpunkt unseres Gesprächs mit dem ehemaligen UN-Generalsekretär H.E. Ban Ki-moon im Rahmen der diesjährigen Münchener Sicherheitskonferenz – über die Rolle von Diplomatie und internationaler Solidarität bei der Bewältigung globaler Herausforderungen.
Global Solutions for Global Challenges: The Need to Defend Multilateralism
Rechte: Andreas Heddergott/TUM
Sprecher:in
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Supported by
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.
Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.
DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer ihre ersten Impulse vorgelegt.
Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.