Circle
Rethinking Development Policy
Strategies for a Changing World
Circle: Rethinking Development Policy
5. November 2025
SAP Data Space
Kaum ein Politikfeld steht derzeit so sehr in der Kritik und ist zugleich von so deutlichen Haushaltskürzungen betroffen wie die Entwicklungspolitik. Gleichzeitig erfordert die zunehmend unsichere geopolitische Lage, dass Deutschland sein internationales Engagement strategisch ausbaut.
Unsere Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ hat in ihrem Abschlussbericht Empfehlungen vorgelegt, wie die internationale Zusammenarbeit Deutschland neu ausgerichtet werden kann. Gemeinsam mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Niels Annen, sowie Expert:innen der Stiftung Wissenschaft und Politik und des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit haben wir diese Ansätze weiter vertieft.
Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, welche Rolle die Entwicklungspolitik in der zunehmend unsichereren geopolitischen Lage spielen kann. Wir diskutierten, wie Reformen die Wirksamkeit von Entwicklungspolitik steigern können und sie als zentrale Säule einer integrierten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik neu gedacht werden kann.

Ausgewählte Sprecher:innen
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.









