Salon
Strong Women – Strong Economies
Empowering Women as the Key to Sustainable Development
Salon: Strong Women – Strong Economies
24. November 2020
online / Zoom
Vor 25 Jahren wurde mit der Aktionsplattform von Peking ein wichtiger Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter gesetzt. Ziel war es, Frauen und Mädchen weltweit zu stärken. Doch bis heute hat kein Land alle damaligen Verpflichtungen vollständig umgesetzt. Die Welt ist also noch weit von echter Gleichberechtigung entfernt.
Dabei ist der Nutzen klar: Gleichstellung und Vielfalt fördern nicht nur Gerechtigkeit, sondern auch wirtschaftlichen Fortschritt. Studien zeigen, dass divers aufgestellte Gesellschaften produktiver sind und bessere Perspektiven für zukünftige Generationen schaffen. Die Covid-19-Pandemie hat viele dieser Fortschritte zurückgeworfen. Doch sie bietet auch eine Chance: Wenn Frauen eine zentrale Rolle beim wirtschaftlichen Wiederaufbau spielen, könnte das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut McKinsey bis 2030 um bis zu 16 Prozent steigen.
Ein starkes Signal setzt das Generation Equality Forum 2021 – die bislang größte Initiative für Gleichstellung. Regierungen, Unternehmen und Stiftungen treffen sich nächstes Jahr in Paris, um gemeinsam konkrete Maßnahmen zu erarbeiten.
Vor diesem Hintergrund diskutierten wir mit Entscheidungsträger:innen aus Deutschland und afrikanischen Ländern: Welche Erwartungen richten sich an die deutsche Politik? Und wie kann ein gerechtes, inklusives Wirtschaftswachstum konkret aussehen?
Im Gespräch mit...
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.


