Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025
Salon: The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
2. Juni 2025
Hamburg
Die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ hat Ende Mai ihren Abschlussbericht mit Empfehlungen zu Deutschlands Zusammenarbeit mit Ländern des Globalen Südens vorgelegt. Nun diskutierten wir bei unserem Global Perspectives Salon auf der Hamburg Sustainability Conference 2025 auf dieser Grundlage mit internationalen Expert:innen aus Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit, wie Deutschland seine Zusammenarbeit mit internationalen Partnern künftig effektiver und strategischer, aber weiterhin vertrauensvoll gestalten kann.
Die Diskussion fokussierte sich darauf, was die neue Bundesregierung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene tun muss, um die Empfehlungen in politische Initiativen zu übersetzen. Dabei standen neue Partnerschaften im Umgang mit globalen Herausforderungen, wie Klimawandel, Sicherheit und Ressourcenknappheit, der effizientere Einsatz von Finanzmitteln und die Einbindung des Privatsektors sowie die dringend notwendigen Reformen des multilateralen Systems im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden der Diskussion waren sich einig: Es braucht jetzt politischen Mut und Gestaltungswillen, um die Empfehlungen in konkrete Politik umzusetzen.

Diskussion des Abschlussberichts der Kommission "Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden"
Hamburg Sustainability Conference 2025
Ausgewählte Sprecher:innen
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.









