Salon
Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden
Veröffentlichung des Abschlussberichts der Kommission
Salon: Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden
21. Mai 2025
Berlin, Robert Bosch Stiftung
Deutschlands Rolle in der internationalen Zusammenarbeit steht auf dem Prüfstand. Globale Machtverschiebungen und eine zunehmende Abhängigkeit von internationalen Märkten und Ressourcen fordern ein strategisches Umdenken, besonders im Verhältnis zum Globalen Süden. Dieser gewinnt durch seine jungen Bevölkerungen, Rohstoffvorkommen und technologische Innovationskraft zunehmend an Bedeutung. Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit und Gesprächen mit über 45 internationalen Expert:innen stellte die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ nun ihren Abschlussbericht vor.
Dieser legt Reformvorschläge in sechs zentralen Themenfeldern vor, von Geopolitik über Migration bis Klimafinanzierung, und zeigt auf, wie Deutschland seine internationale Zusammenarbeit in Zukunft gestalten sollte. Auf dieser Grundlage diskutierten wir beim Global Perspectives Salon gemeinsam mit der Kommissionsvorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer, weiteren Kommissionsmitgliedern sowie Gästen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft, wie internationale Partnerschaften neu ausgerichtet werden können.

Kommission "Welt im Wandel - Deutschland und der Globale Süden"
Paneldiskussion zur Vorstellung des Abschlussbericht "Empfehlungen für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens"










Sprecher:innen
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.
DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer erste Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.
Die siebte Ausgabe des The Africa Roundtable rückte die Bedeutung von digitaler Infrastruktur und Datensouveränität für die digitale Revolution auf dem afrikanischen Kontinenten in den Fokus.
Beim Rohstoffkongress des BDI diskutierten wir nachhaltige globale Partnerschaften für die Stärkung des Wirtschaftswachstum in Afrika für eine sozial und ökologisch gerechte Energiewende.
Der Summit of the Future und die Hamburg Sustainability Conference erregten weltweit Aufmerksamkeit. Wir diskutierten die Umsetzung der Beschlüsse in konkrete Veränderungen.
Beim World Health Summit haben wir aufgezeigt, wie KI dazu beitragen kann, strukturelle Ungleichheiten abzubauen und die medizinische Versorgung in Afrika zu verbessern.
Wir untersuchten die neuesten Entwicklungen im afrikanischen Finanzsektor und diskutierten dabei die notwendigen Schritte zur Verbesserung des Finanzierungsumfelds auf dem Kontinent.