Skip to content

Publikation

How Technical and Vocational Education Can Help Close Skills Gaps in Africa

Research Paper

In Auftrag gegeben für The Africa Roundtable “The Path to Success: Education, Skills, and Leadership,” November 2023, Berlin

How Technical and Vocational Education Can Help Close Skills Gaps in Africa

16. November 2023

Ein fünftel der globalen Bevölkerung unter 25 lebt in Sub-Sahara Afrika, dem jüngsten Teil der Erde. Afrikas Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird 2030 auf 600 Millionen ansteigen, wobei der Anteil an jungen Menschen mit 37 Prozent höher als der in China ausfallen wird. Mit der richtigen Schul- und Ausbildung sowie nationale Strategien und Beschäftigungspolitik, könnte die schnellwachsende junge Bevölkerung des afrikanischen Kontinents einen großen Gewinn für den Ausbau der Wirtschaft darstellen und einen komparativen Vorteil auf den Weltmärkten bieten. Allerdings ist in Afrika die allgemeine Arbeitslosigkeit (11,2 Prozent) sowie im Speziellen die Jugendarbeitslosigkeit (11,2 Prozent) derzeit alarmierend hoch. Die Publikation fokussiert sich deshalb auf Technical and Vocational Education and Training (TVET), arbeitsmarktorientierter Berufsbildungssysteme, als Teil der Lösung. Sie stellt dabei Best Practices vom europäischen und vom afrikanischen Kontinent vor und gibt Empfehlungen für Ausbau und Verbesserung von TVET in Afrika.

Trotz der Fortschritte bei der Ausweitung des Bildungszugangs in ganz Afrika reichen Qualität und Relevanz der Bildung oft nicht aus, um die Jugend auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Diese Diskrepanz zwischen Lehrplänen und Bildungsressourcen sowie den Anforderungen des Arbeitsmarktes hat zu einem erheblichen Missverhältnis zwischen den Qualifikationen geführt. Dies führt zu einem Überangebot an Hochschulabsolvent:innen, die sich auf Bereiche spezialisieren, die von Unternehmen nicht stark nachgefragt werden.

Skills Gap Causes

  • Limitierter Zugang zu hochwertiger Bildung

    Die Bildungssysteme bieten nur unzureichenden Zugang zu Materialien, begrenzte Internetanschlüsse, unzulängliche Kursinhalte und eine uneinheitliche Umsetzung der Bildungspolitik. Außerdem konzentrieren sich die Schulprogramme eher auf Prüfungen als auf praktische Fähigkeiten und vernachlässigen so wichtige Soft Skills, die von Unternehmen gesucht werden.

  • Wenige öffentliche / private Schnittstellen

    Die Industrie ist nicht an der Entwicklung von Lehrplänen beteiligt, um über die erforderlichen Qualifikationen der Branche zur Förderung des Wirtschaftswachstums aufzuklären.

  • Unzureichende Ausbildung für Lehrkräfte

    Veraltete oder unzureichende Lehrpläne und Beurteilungsmethoden in der Ausbildung von Lehrkräften stellen eine Herausforderung bei der Vorbereitung junger Menschen auf den Arbeitsmarkt dar.

  • Zu wenig Berufsberatung für junge Menschen

    Unzureichende Umsetzung und fehlende Koordinierung in afrikanischen Schulen schränken die Wirkung einer adäquaten Berufsberatung für junge Menschen ein.

Publikation

Unsere kollaborativen Publikationen sollen zum Hinterfragen und Mitdiskutieren anregen. Sie sind Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen unserer Arbeit und ermöglichen einen faktenbasierten Dialog.

Programmarchiv

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Konferenz
The Africa Roundtable N°8
Green Finance in a New Geopolitical Reality

In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.

Publikation
Empfehlungen für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Abschlussbericht der Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)