Circle
Impact of Global Trade Relations on International Development
Circle: Impact of Global Trade Relations on International Development
4. November 2025
Berlin
Die jüngsten Veränderungen in der US-Zollpolitik haben neue Unsicherheiten und Verschiebungen in den globalen Handelsbeziehungen ausgelöst. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die Zukunft und die strategische Ausrichtung der internationalen Entwicklungszusammenarbeit. In ihrer Forschung und ihrem beruflichen Werdegang beschäftigte sich Pinelopi K. Goldberg, ehemalige Chefökonomin der Weltbank und nun Professorin an der Yale Universität, seit vielen Jahren mit den Schnittstellen zwischen Handel und internationaler Entwicklung.
Der Abschlussbericht unserer Kommission “Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden” macht in seinen Empfehlungen deutlich, dass Entwicklungspolitik in Zeiten geopolitischer Konflikte ein wertvolles Instrument ist, auf das Deutschland als eine der größten Export- und Handelsnationen der Welt für eine nachhaltige Zukunft angewiesen ist.
Basierend auf Goldbergs aktuellen Analysen haben wir die Empfehlungen der Kommission zusammen mit Partnern aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft weiter diskutiert. Gemeinsam gingen wir dabei der Frage nach, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss, um auf die aktuellen Veränderungen reagieren zu können.

Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.







