Salon
NewSpace in Africa
Take-Off Flight to Innovation, Exploration, Transformation
Salon: NewSpace in Africa
18. Oktober 2023
Weltraumkongress, Berlin
Mit einer neuen Raumfahrtbehörde und dem künftig ersten Weltraumbahnhof auf eigenem Boden erregt die afrikanische Raumfahrtindustrie weltweit Aufmerksamkeit. Ihr Fortschritt ist nicht nur vielversprechend für die internationale Zusammenarbeit, sondern macht Afrika zu einem unverzichtbaren Partner.
Beim Weltraumkongress diskutieren wir deshalb gemeinsam über die Motivation hinter dem zunehmenden Engagement in der afrikanischen Weltraumindustrie und untersuchen, wie Europa und Afrika im globalen Wettrennen um den Weltraum zusammenarbeiten können.
Themen im Fokus
Eigendynamik
Als Kontinent der Innovation und des Aufbruchs hat Afrika die Wahl, mit wem in Zukunft zusammengearbeitet wird. Der Kontinent engagiert sich bereits stark in der Raumfahrt, wenn auch nicht im klassischen Sinne mit Startplätzen und Raketensystemen. Vielmehr gehe es bei NewSpace in Afrika um Daten und künstliche Intelligenz, so Martin Polak.
Humankapital
Die üppigen Ressourcen des afrikanischen Kontinents werden immer noch nicht ausreichend genutzt. Eine davon ist das Humankapital. Bis zum Jahr 2030 wird 42 Prozent der weltweiten Jugend afrikanisch sein. Dementsprechend sollten NewSpace-Technologien mit dieser wachsenden, digital affinen Bevölkerungsgruppe auf dem Kontinent genutzt werden. Entscheidend dafür ist das Aufsetzen entsprechender Ausbildungsprogramme.
Co-Entwicklung
NewSpace ist ein Eckpfeiler für die sozioökonomische Entwicklung. Sie kann als Ausgleichsinstrument fungieren, da sie sowohl für aufkommende Marktwirtschaften als auch für etablierte Ökonomien Chancen bietet. Daher sind Zusammenarbeit und gemeinsame Entwicklung der entscheidenden Faktor. Aaron Nzau sagt: "Wir wollen keine Geber-Empfänger-Beziehung wie in der Vergangenheit. Wir wollen ein Teil des Puzzles sein".
Old Space vs. New Space
NewSpace ist ein Spiegelbild von 'OldSpace', das heißt es bestehe die Gefahr, dass bereits etablierte Märkte zu Monopolisten in der Weltraumtechnologie und -innovation werden, warnt Kwaku Sumah. Innovation hat deshalb eine Verantwortungspflicht. Wirtschaftlicher Nutzen, sozialer Mehrwert und Prestige sowie die Fähigkeit und die Leichtigkeit, mit der der Vorteil zum Ausdruck gebracht wird, müssen berücksichtigt werden.
Sprecher:innen
NewSpace in Africa: Take-off flight to innovation, exploration, transformation
Dialog zur europäisch-afrikanischen Zusammenarbeit im Weltraum während des Weltraumkongresses des Bundesverbandes der Deutschen Industrie.






Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Sabrina Rupprecht, s.rupprecht@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
70 Prozent des Gesundheitspersonals weltweit sind Frauen, dennoch sind sie in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Warum und wie muss sich das ändern? Im Gespräch mit Dr. Bärbel Kofler.
Die Publikation zu Schul- und Ausbildung in Africa wurde anlässlich des The Africa Roundtable “The Path to Success: Education, Skills, and Leadership” 2023 in Berlin veröffentlicht.
Wie sieht eine nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika der Zukunft aus? Darüber diskutierten wir mit Akteur:innen aus dem Privatsektor und Führungskräften von morgen.
Bei der fünften Ausgabe des The Africa Roundtable wollen wir zum Thema "employability, skills and training" die Möglichkeiten der gerechten Aus- und Weiterbildung für Afrikas Jugend beleuchten.
Gemeinsam mit Partner The ONE Campaign diskutieren wir beim World Health Summit über Faktoren, die Frauen daran hindern, Führungspositionen im Gesundheitssektor zu übernehmen.
Chancen und Triebkräfte des Wirtschaftswachstums auf dem afrikanischen Kontinent, sowie die wichtigsten Hindernisse.
Mit Mamta Murthi und Dr. Eliya Zulu (AFIDEP) beleuchten wir Herausforderungen, die für die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Gleichstellung bestehen.
Wir diskutieren mit Ulle Schauws und Dr. Eliya Zulu über Familienplanung und sexuelle und reproduktive Gesundheit. SRG ist im Fokus einer feministischen Außenpolitik.
Wir stehen an einen Wendepunkt in den europäisch-afrikanischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Handlungsempfehlungen der vierten Konferenz.