Salon
How to Untap the African Venture Market
Experience Exchange & Best Practices for Investments
Salon: How to Untap the African Venture Market
23. März 2023
Château Royal, Berlin
Der afrikanische Start-up-Sektor boomt, und der Kontinent sowie seine Unternehmen sind mehr als vielversprechend: Vor allem junge Unternehmer:innen tragen zur Entwicklung des Privatsektors in Afrika bei und sind auf dem Vormarsch, insbesondere in der Technologiebranche. Europäische und deutsche Investor:innen zeigen sich jedoch zurückhaltend und skeptisch, wenn es um Investitionen in afrikanische Unternehmen geht. Das derzeitige Image des Kontinents, Unsicherheit und mangelndes Wissen über das Potenzial in vielen afrikanischen Ländern könnten der Grund dafür sein.

Zu Tisch während des Salon "How to Untap the African Venture Market"
Austausch beim Abendessen mit Investor:innen und Gründer:innen auf dem afrikanischen Markt
Unser Ziel war es, den Erfahrungsaustausch zwischen Investor:innen, die bereits in afrikanischen Märkten aktiv sind, und denen, die es (noch) nicht sind, zu verstärken, indem wir die beiden Erfolgsgeschichten von Mobile Afya und Tanél Health vorstellten. Daher boten wir eine Plattform für einen Dialog über Chancen, Best Practices, Herausforderungen und Risiken sowie für die Förderung von Investitionen in Afrika, u.a. durch Co-Investitionen mit lokalen Fonds.
Handlungsempfehlungen
White Spot
Der afrikanische Start-up-Markt ist für viele Investor:innen noch immer ein White Spot und wird oft als zu riskant wahrgenommen; daher werden mehr öffentliche Gelder benötigt, um das Risiko von Investitionen zu verringern und mehr kommerzielle Gelder anzuziehen; der Austausch zwischen öffentlichen Finanzierungsinstitutionen und privaten Investor:innen kann ebenfalls verstärkt werden, um Folgeinvestitionen zu empfehlen und sicherzustellen.
Exit-Strategien
Die Exit-Strategien sind nicht immer klar und müssen entwickelt werden, um die Venture-Welt aufrechtzuerhalten; daher müssen Finanzinstitute und Unternehmen wachsen und parallel aufgebaut werden.
Organischer Wachstum
Ein schneller Exit ist nicht immer der einzige Weg — Investor:innen sollten gleichzeitig einen Blick auf Unternehmen und Investitionsfälle werfen, die keine spezifische Exit-Strategie vorweisen, sondern organisch wachsen wollen; somit kann eine nachhaltige Entwicklung bestimmter Sektoren auf dem afrikanischen Kontinent gefördert werden.
Storytelling
Der Start-up-Sektor auf dem afrikanischen Kontinent boomt und Hunderte von Unternehmen erwirtschaften beträchtliche Umsätze, aber diese Erfolgsgeschichten erreichen Deutschland und seine Investoren-Szene nur selten; daher müssen mehr Geschichten erzählt und der Informations- und Wissensaustausch verstärkt werden, um den afrikanischen Risikomarkt attraktiver zu machen.
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
70 Prozent des Gesundheitspersonals weltweit sind Frauen, dennoch sind sie in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Warum und wie muss sich das ändern? Im Gespräch mit Dr. Bärbel Kofler.
Die Publikation zu Schul- und Ausbildung in Africa wurde anlässlich des The Africa Roundtable “The Path to Success: Education, Skills, and Leadership” 2023 in Berlin veröffentlicht.
Wie sieht eine nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika der Zukunft aus? Darüber diskutierten wir mit Akteur:innen aus dem Privatsektor und Führungskräften von morgen.
Bei der fünften Ausgabe des The Africa Roundtable wollen wir zum Thema "employability, skills and training" die Möglichkeiten der gerechten Aus- und Weiterbildung für Afrikas Jugend beleuchten.
Mit einer neuen Raumfahrtbehörde und dem ersten Weltraumbahnhof erregt die afrikanische Raumfahrtindustrie weltweit Aufmerksamkeit. Was bedeutet das für europäisch-afrikanische Zusammenarbeit?
Gemeinsam mit Partner The ONE Campaign diskutieren wir beim World Health Summit über Faktoren, die Frauen daran hindern, Führungspositionen im Gesundheitssektor zu übernehmen.
Chancen und Triebkräfte des Wirtschaftswachstums auf dem afrikanischen Kontinent, sowie die wichtigsten Hindernisse.
Mit Mamta Murthi und Dr. Eliya Zulu (AFIDEP) beleuchten wir Herausforderungen, die für die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Gleichstellung bestehen.
Wir diskutieren mit Ulle Schauws und Dr. Eliya Zulu über Familienplanung und sexuelle und reproduktive Gesundheit. SRG ist im Fokus einer feministischen Außenpolitik.