Kontakt & Presse

Global Perspectives Initiative
Friedrichstraße 217
10969 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Die Global Perspectives Initiative versteht sich als eine Plattform des kontinuierlichen Austauschs. Treten Sie daher gerne mit uns in Kontakt, wir freuen uns sehr über Ihren Input. Nutzen Sie hierzu unser Formular oder wenden Sie sich direkt an die jeweiligen Projekt-Ansprechpartner*innen. Informationen hierzu finden Sie auf den jeweiligen Detailseiten zu unseren Veranstaltungen und Publikationen.

Zudem möchten wir Sie einladen, sich für unseren Newsletter zu registrieren. Folgen Sie unserer Initiative auch gerne in den sozialen Medien. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns, von Ihnen zu hören.

Treten Sie mit uns in Kontakt

    Global Perspectives Initiative
    Friedrichstraße 217
    10969 Berlin

    office@globalperspectives.org
    +49 (0) 30 55 57 80 530

    Newsletter

      Melden Sie sich hier für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unsere Veranstaltungen und Publikationen auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

      Presseanfragen

      Ihre Presseanfragen können Sie jederzeit gerne an Frau Corinna Robertz richten. Sie ist unser Ansprechpartner für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

      Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Informationen zu unseren Formaten finden Sie zudem weiter unten in den Bereichen “Fragen und Antworten” bzw. “Unsere Formate”.

       

      Auswahl an Publikationen

      Africa Positive Magazin, Ausgabe 80 (Januar 2021) – Beitrag zur GP Conference “Climate Change and Migration” 2020 auf Seite 21


      Downloads

      Broschüre Global Perspectives Initiative
      Pressefoto Stephan Balzer & Dr. Ingrid Hamm



      Pressekontakt:

      Corinna Robertz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, +49 30 555 7805 35,
      c.robertz@globalperspectives.org


      Pressekontakt:

      Corinna Robertz, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, +49 30 555 7805 35,
      c.robertz@globalperspectives.org

      Fragen und Antworten

      Was macht die Global Perspectives Initiative?

      Die Global Perspectives Initiative unterstützt die Nachhaltigkeitsziele der UN, die bis zum Jahr 2030 die Welt sicherer und gerechter machen sollen. Dafür vernetzt sie Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie informiert über Chancen und diskutiert Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung.
      Zu den Projekten gehören Formate wie bspw. Diskussionsrunden, Parlamentarier- und Pressegespräche sowie Veranstaltungen im Rahmen politisch relevanter Konferenzformate. Zudem veröffentlicht die Initiative in unregelmäßigen Abständen Studien und Policy Papers.

      Warum unterstützt die Global Perspectives Initiative die Nachhaltigkeitsziele der UN?

      Mit den Nachhaltigkeitszielen der UN hat sich die Weltgemeinschaft für eine gemeinsame Zukunft verpflichtet. Es ist ein Meilenstein in der Zusammenarbeit. Und betont, wie wichtig es ist, global zu denken und nachhaltig zu handeln. Doch noch immer fehlen Unternehmen Instrumente und kommen Staaten nicht voran. Wenn alles so weitergeht wie bisher, dauert es bspw. noch über 200 Jahre, bis eine Gleichstellung von Frauen und Männern erreicht ist.
      Alle fünf Sekunden stirbt aktuell ein Mensch infolge einer zu schlechten gesundheitlichen Versorgung. Ein Mangel an Nachhaltigkeit kostet also Zukunft, und zwar uns alle. Die Global Perspectives Initiative will das ändern: Sie informiert über Potenziale und zeigt Zusammenhänge auf. Und sucht gemeinsam mit Entscheidern nach Ansätzen für mehr Nachhaltigkeit.

      Um welche Themen geht es bei Nachhaltigkeit genau?

      Die Vereinten Nationen haben 17 Nachhaltigkeitsziele definiert: Es geht darum, Hunger zu stoppen und Wachstum zu fördern, Gesundheit zu sichern und Gerechtigkeit herzustellen – weltweit. Es geht um eine gemeinsame Verantwortung und um Chancen.
      Genau diese Chancen will die Global Perspectives Initiative zeigen: Wer in Bildung investiert, bekämpft Armut. Wer Gesundheit fördert, stärkt die Gesellschaft. Wer Gleichstellung erreicht, entwickelt Märkte. Es sind viele Themen, die die UN benennt. Und Vielfalt zeichnet sie aus: Es kommt infolge auf die Zusammenhänge an.

      Weitere Informationen zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der UN finden Sie hier.

      Wer trägt die Verantwortung für nachhaltige Entwicklung?

      Auch wenn Umfragen zufolge die meisten Menschen die Verantwortung beim Staat sehen: Nachhaltige Entwicklung ist eine Aufgabe für alle. Sie gehört daher nicht ausgegliedert in ein Ressort oder einen Bereich, sondern muss der Maßstab für alle Handlungen sein. Bildung, Gesundheit, Gleichstellung: Jeder kann aktiv werden. Es geht darum, weltweit zusammenzuarbeiten. Darum, Verantwortung zu übernehmen und Chancen zu nutzen. Gerade als Im- und Exportland profitiert Deutschland von einer globalisierten Welt. Es ist Zeit, etwas zurückzugeben. Und in eine sichere Zukunft zu investieren.

      Wie können andere helfen?

      Damit Deutschland die Chance nutzt und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN erreicht, ist es Zeit, umzudenken: Statt Hilfe ist Engagement gefragt. Es geht darum, alle Länder zu starken Partner*innen zu machen. Und damit entsprechend die Ursachen für Krisen zu bekämpfen, statt nur auszuhelfen, wenn Krisen entstehen. Ungleichheit, Armut und Hunger können nur gestoppt werden, wenn sich Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Kriege und Flucht enden nur, wenn Länder gerecht und profitabel sind. Die nachhaltige Entwicklung bietet Chancen für alle Menschen auf der Welt – man muss sie nur richtig nutzen.

      Wie finanziert sich die Global Perspectives Initiative?

      Die Global Perspectives Initiative finanziert sich hauptsächlich durch Unterstützung der Bill & Melinda Gates Stiftung. Auch die Aurora Humanitarian Initiative und weitere Partnerorganisationen, darunter große deutsche Stiftungen, leisten einen wertvollen Beitrag. Zahlreiche andere Partnerorganisationen unterstützen uns zudem durch ihr Know-how, ihr großes Engagement und in-kind-Beiträgen.