Konferenz
The Africa Roundtable N°2
Recovery, Preparedness, and Resilience in Times of Crises
The Africa Roundtable: The Africa Roundtable N°2
12. Mai 2022
Deutscher Bundestag, Berlin
mit Dr. Karamba Diaby MdB
Die Covid-19-Pandemie hat die internationale Aufmerksamkeit für Globale Gesundheit erhöht, wobei die Stärkung des Gesundheitssystems auf dem afrikanischen Kontinent von entscheidender Bedeutung ist. Bei der zweiten Ausgabe von The Africa Roundtable wurden die Themen „Recovery, Preparedness, and Resilience in Times of Crises“ mit 35 ausgewählten Teilnehmenden aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft des Europäischen und Afrikanischen Kontinents diskutiert.
Für Afrikas wirtschaftliche Erholung post-Covid sind private Investitionen erforderlich, die Absicherung durch den öffentlichen Sektor oder Entwicklungsbanken bedürfen. Als wichtiger Aspekt wurden mehrfach die Sonderziehungsrechte für afrikanische Staaten hervorgehoben. Ein weiterer Diskussionspunkt war die Reform multilateraler Organisationen und ein möglicher Sitz der Afrikanischen Union innerhalb der G20, wie ihn auch die Europäische Union innehat.

Die Teilnehmenden des The Africa Roundtable in Berlin 2022
Recovery, Preparedness, and Resilience in Times of Crises
Ausgewählte Sprecher:innen
Themen im Fokus
Nachwirkungen von Krisen
Afrika war "am wenigsten infiziert, aber am stärksten betroffen" von Covid-19 und der Kontinent hat immer noch mit den Auswirkungen der Pandemie und den Maßnahmen zu ihrer Eindämmung zu kämpfen. Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die globale Ernährungssicherheit stellen eine zusätzliche Herausforderung dar.
Paradigmenwechsel
Die sechs Investitionen mit den höchsten Prioritäten für den afrikanischen Kontinent sind Bildung, Gesundheit, Elektrifizierung, nachhaltige Landnutzung, nachhaltige städtische Infrastruktur und universeller digitaler Zugang. Dafür braucht es langfristige Finanzierungsmöglichkeiten. Eine gesicherte Vertretung Afrikas in den G20, nicht als Gast, sondern als 21. Mitglied, ist deshalb notwendig.
Afrikas wirtschaftliche Erholung
Afrika erlebt die erste Rezession seit Jahrzehnten, weil die finanziellen Mittel zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie begrenzt sind. Die afrikanischen Staaten waren aufgrund hoher Kreditkosten, unzureichende Inklusivität beim Schuldenerlass und anderen Faktoren nur in der Lage, 1,8 Prozent ihres kollektiven BIP aufzuwenden.
Im Gespräch mit...
Contact Persons
Stephanie Igunbor, s.igunbor@globalperspectives.org
The Africa Roundtable
Das Forum für Entscheidungsträger:innen zur afrikanisch-europäischen Zusammenarbeit, das aktuell drängende Herausforderungen bearbeitet und partnerschaftliche Lösungsansätze entwirft.
Programmarchiv
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.