Salon
No Women — No Future
Access to Finance for a Just Development
Salon: No Women — No Future
27. Februar 2023
SAP Data Space, Berlin
Gemeinsam mit der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE) brachte die Global Perspectives Initiative (GPI) verschiedene Perspektiven von Investoren, Gründern, Banken und Politikern zusammen, um zu erörtern, welche Hindernisse für Frauen bei der Gründung ihres eigenen Unternehmens bestehen und welche Herausforderungen beim Zugang zu Finanzmitteln und Investitionen bestehen. Auf dem afrikanischen Kontinent leisten Frauen einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer nachhaltigen Wirtschaft. In der Tat gelten sie als das Rückgrat des Wirtschaftswachstums und stehen im Zentrum der Entwicklung. Sie sehen sich jedoch mit erheblichen Hindernissen konfrontiert, da sie oft nicht über ausreichende Ressourcen und Zugangsmöglichkeiten verfügen, um ihr Potenzial voll auszuschöpfen. Aya Chebbi wies in einer Videobotschaft bei dieser Veranstaltung insbesondere auf die Notwendigkeit von Ressourcen, einschließlich Technologie, und die Integration der Jugend des afrikanischen Kontinents hin. Die Expert:innen Christiane Laibach, Pauline Koelbl, Leago Takalani und Benjamin Knödler vertieften diese Aspekte während der Diskussion.
Im Gespräch mit ...
Handlungsempfehlungen
Zugang zu Kapital
Der Zugang von Frauen zu Kapital ist kein Frauenproblem, sondern ein Problem der Gesellschaft. Es zeigt sich, dass es Frauen an Möglichkeiten mangelt, sich in der Wirtschaft zu engagieren, und dass sie mit Ressourcen versorgt werden müssen.
Investitionen in Frauen
Die Investition in Frauen ist ein Business Case. Investitionen in Frauen können die Märkte vergrößern und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Lokale Gründer:innen
Es müssen Investitionen getätigt werden, die es den Unternehmen ermöglichen, sich zu vergrößern. Eine spezifische Empfehlung war die Weiterleitung von Geldern an lokale Gründer:innen und einheimische Fonds.
Mehr Vielfalt
Es muss mehr Vielfalt bei den Kapitalgebern geben, um die geschlechtsspezifische Finanzierungslücke auf dem afrikanischen Kontinent zu schließen. Es gibt eindeutige Zusammenhänge zwischen den Personen, die sich für eine Finanzierung entscheiden, und denjenigen, die eine Finanzierung erhalten.
Feministische Entwicklungspolitik
Die Zusammenarbeit mit Regierungen und multilaterales Engagement sind von entscheidender Bedeutung. Die deutsche Regierung hat eine feministische Entwicklungspolitik eingeführt, in der die Notwendigkeit von Frauen im Unternehmertum als Handlungsschwerpunkt hervorgehoben wird.
Risiko entmystifizieren
Die internationale Risikoperspektive von Investitionen auf dem afrikanischen Kontinent muss entmystifiziert werden. Verständnis und Darstellung von Investitionen sollten als Chance für wirtschaftliche Rendite und nicht als Wohltätigkeit gesehen werden.

Wie sieht die Zukunft für Gründerinnen auf dem afrikanischen Kontinent aus?
Expert:innen Benjamin Knödler, Leago Takalani und Pauline Koelbl beim Salon "No Women - No Future"
Sprecher:innen
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
70 Prozent des Gesundheitspersonals weltweit sind Frauen, dennoch sind sie in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Warum und wie muss sich das ändern? Im Gespräch mit Dr. Bärbel Kofler.
Die Publikation zu Schul- und Ausbildung in Africa wurde anlässlich des The Africa Roundtable “The Path to Success: Education, Skills, and Leadership” 2023 in Berlin veröffentlicht.
Wie sieht eine nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika der Zukunft aus? Darüber diskutierten wir mit Akteur:innen aus dem Privatsektor und Führungskräften von morgen.
Bei der fünften Ausgabe des The Africa Roundtable wollen wir zum Thema "employability, skills and training" die Möglichkeiten der gerechten Aus- und Weiterbildung für Afrikas Jugend beleuchten.
Mit einer neuen Raumfahrtbehörde und dem ersten Weltraumbahnhof erregt die afrikanische Raumfahrtindustrie weltweit Aufmerksamkeit. Was bedeutet das für europäisch-afrikanische Zusammenarbeit?
Gemeinsam mit Partner The ONE Campaign diskutieren wir beim World Health Summit über Faktoren, die Frauen daran hindern, Führungspositionen im Gesundheitssektor zu übernehmen.
Chancen und Triebkräfte des Wirtschaftswachstums auf dem afrikanischen Kontinent, sowie die wichtigsten Hindernisse.
Mit Mamta Murthi und Dr. Eliya Zulu (AFIDEP) beleuchten wir Herausforderungen, die für die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Gleichstellung bestehen.
Wir diskutieren mit Ulle Schauws und Dr. Eliya Zulu über Familienplanung und sexuelle und reproduktive Gesundheit. SRG ist im Fokus einer feministischen Außenpolitik.