Circle
Her Health, Our Wealth
Elevating Family Planning & Women’s Health to boost the African Economy
Circle: Her Health, Our Wealth
2. Juli 2024
Château Royal, Berlin
Frauen weltweit sind im Gesundheitssystem benachteiligt: Sie verbringen 25 Prozent mehr ihrer Lebenszeit mit gesundheitlichen Einschränkungen als Männer. Diese Ungleichheit beeinträchtigt nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre finanzielle Unabhängigkeit und Selbstbestimmung.
Ein gerechterer Zugang zu medizinischer Versorgung und Informationen ist entscheidend – nicht nur für die Gleichberechtigung, sondern auch als Wirtschaftsmotor.
Eine Studie des McKinsey Health Institute zeigt: Die Schließung dieser Gesundheitslücke könnte bis 2040 die Weltwirtschaft jährlich um 1 Billion US-Dollar stärken und die Krankheitszeit von Frauen um zwei Drittel reduzieren. Dies entspräche der Schaffung von 137 Millionen Vollzeitarbeitsplätzen.
Investitionen in Frauengesundheit sind sowohl ethisch als auch ökonomisch geboten. Sie fördern Gleichberechtigung, steigern die Lebensqualität und treiben das globale Wirtschaftswachstum voran.


Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um die Gesundheit von Frauen und die Familienplanung auf dem afrikanischen Kontinent zu stärken?
Impulse und Netzwerken beim Global Perspectives Circle "Her Health, Our Wealth"
Leitfragen
Wirtschaftliches Potenzial
Wie kann das Bewusstsein für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Relevanz von Fortschritt in der Frauengesundheit und Familienplanung, besonders bei lokalen Akteur:innen, gestärkt werden?
Zugang zu Informationen
Welche Mythen und Fehlinformationen zu Frauengesundheit und Familienplanung sollten dabei aus dem Weg geräumt werden?
Bessere Zusammenarbeit
Welche politischen Leitlinien sollten für eine bessere (inter)nationale Zusammenarbeit in der Frauengesundheit und Familienplanung auf dem afrikanischen Kontinenten etabliert werden?
Neue Geschäftsmodelle
Welche innovativen Gesundheitsdienste haben das größte Potenzial, die offenen Fragen im Bereich Frauengesundheit und Familienplanung zu lösen, und wie können sie unterstützt werden?
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.