Skip to content

Publikation

How Technical and Vocational Education Can Help Close Skills Gaps in Africa

Research Paper

In Auftrag gegeben für The Africa Roundtable “The Path to Success: Education, Skills, and Leadership,” November 2023, Berlin

16. November 2023

Ein fünftel der globalen Bevölkerung unter 25 lebt in Sub-Sahara Afrika, dem jüngsten Teil der Erde. Afrikas Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter wird 2030 auf 600 Millionen ansteigen, wobei der Anteil an jungen Menschen mit 37 Prozent höher als der in China ausfallen wird. Mit der richtigen Schul- und Ausbildung sowie nationale Strategien und Beschäftigungspolitik, könnte die schnellwachsende junge Bevölkerung des afrikanischen Kontinents einen großen Gewinn für den Ausbau der Wirtschaft darstellen und einen komparativen Vorteil auf den Weltmärkten bieten. Allerdings ist in Afrika die allgemeine Arbeitslosigkeit (11,2 Prozent) sowie im Speziellen die Jugendarbeitslosigkeit (11,2 Prozent) derzeit alarmierend hoch. Die Publikation fokussiert sich deshalb auf Technical and Vocational Education and Training (TVET), arbeitsmarktorientierter Berufsbildungssysteme, als Teil der Lösung. Sie stellt dabei Best Practices vom europäischen und vom afrikanischen Kontinent vor und gibt Empfehlungen für Ausbau und Verbesserung von TVET in Afrika.

Trotz der Fortschritte bei der Ausweitung des Bildungszugangs in ganz Afrika reichen Qualität und Relevanz der Bildung oft nicht aus, um die Jugend auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Diese Diskrepanz zwischen Lehrplänen und Bildungsressourcen sowie den Anforderungen des Arbeitsmarktes hat zu einem erheblichen Missverhältnis zwischen den Qualifikationen geführt. Dies führt zu einem Überangebot an Hochschulabsolvent:innen, die sich auf Bereiche spezialisieren, die von Unternehmen nicht stark nachgefragt werden.

Skills Gap Causes

  • Limitierter Zugang zu hochwertiger Bildung

    Die Bildungssysteme bieten nur unzureichenden Zugang zu Materialien, begrenzte Internetanschlüsse, unzulängliche Kursinhalte und eine uneinheitliche Umsetzung der Bildungspolitik. Außerdem konzentrieren sich die Schulprogramme eher auf Prüfungen als auf praktische Fähigkeiten und vernachlässigen so wichtige Soft Skills, die von Unternehmen gesucht werden.

  • Wenige öffentliche / private Schnittstellen

    Die Industrie ist nicht an der Entwicklung von Lehrplänen beteiligt, um über die erforderlichen Qualifikationen der Branche zur Förderung des Wirtschaftswachstums aufzuklären.

  • Unzureichende Ausbildung für Lehrkräfte

    Veraltete oder unzureichende Lehrpläne und Beurteilungsmethoden in der Ausbildung von Lehrkräften stellen eine Herausforderung bei der Vorbereitung junger Menschen auf den Arbeitsmarkt dar.

  • Zu wenig Berufsberatung für junge Menschen

    Unzureichende Umsetzung und fehlende Koordinierung in afrikanischen Schulen schränken die Wirkung einer adäquaten Berufsberatung für junge Menschen ein.

Publikation

Unsere kollaborativen Publikationen sollen zum Hinterfragen und Mitdiskutieren anregen. Sie sind Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen unserer Arbeit und ermöglichen einen faktenbasierten Dialog.

Programmarchiv

Podcast
Frauen im afrikanischen Gesundheitssystem
Episode 16

70 Prozent des Gesundheitspersonals weltweit sind Frauen, dennoch sind sie in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Warum und wie muss sich das ändern? Im Gespräch mit Dr. Bärbel Kofler.

Salon
Restart of Business with Africa
Next Generation in Economic Relations

Wie sieht eine nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika der Zukunft aus? Darüber diskutierten wir mit Akteur:innen aus dem Privatsektor und Führungskräften von morgen.

Konferenz
The Africa Roundtable N°5
The Path to Success: Education, Skills and Leadership

Bei der fünften Ausgabe des The Africa Roundtable wollen wir zum Thema "employability, skills and training" die Möglichkeiten der gerechten Aus- und Weiterbildung für Afrikas Jugend beleuchten.

Salon
NewSpace in Africa
Take-Off Flight to Innovation, Exploration, Transformation

Mit einer neuen Raumfahrtbehörde und dem ersten Weltraumbahnhof erregt die afrikanische Raumfahrtindustrie weltweit Aufmerksamkeit. Was bedeutet das für europäisch-afrikanische Zusammenarbeit?

Salon
If Women Ruled the Health World
Female Leaders for the Development of Sustainable, Resilient Health Systems

Gemeinsam mit Partner The ONE Campaign diskutieren wir beim World Health Summit über Faktoren, die Frauen daran hindern, Führungspositionen im Gesundheitssektor zu übernehmen.

Salon
Leveraging the Economic Potential of the African Continent
Berlin Global Dialogue

Chancen und Triebkräfte des Wirtschaftswachstums auf dem afrikanischen Kontinent, sowie die wichtigsten Hindernisse.

Circle
Women in a Global Context
Advancing Equity and Health

Mit Mamta Murthi und Dr. Eliya Zulu (AFIDEP) beleuchten wir Herausforderungen, die für die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Gleichstellung bestehen.

Parlamentarisches Gespräch
Body Politics
How to Ensure Self-Determination in Sexual and Reproductive Health

Wir diskutieren mit Ulle Schauws und Dr. Eliya Zulu über Familienplanung und sexuelle und reproduktive Gesundheit. SRG ist im Fokus einer feministischen Außenpolitik.

Publikation
The Africa Roundtable N°4
Handlungsempfehlungen

Wir stehen an einen Wendepunkt in den europäisch-afrikanischen Wirtschaftsbeziehungen. Die Handlungsempfehlungen der vierten Konferenz.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Friedrichstraße 217
10969 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Media & Public Relations

In einer globalen Welt braucht Europa Afrika. Die Global Perspectives Initiative (GPI) bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft regelmäßig an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Diskussionsplattform leitet die GPI so den europäisch-afrikanischen Dialog und stärkt die multilaterale Zusammenarbeit beider Kontinente – für eine Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft.

©2023 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)