Publikation
Impulse für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Impulse für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Zwischenbericht der Kommission vor der Bundestagswahl 2025
Publikation: Impulse für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
28. Januar 2025
Berlin
Kurz nach dem Regierungswechsel in Washington und vor der Bundestagswahl hat die von Global Perspectives Initiative einberufene Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Bundesverteidigungsministerin a.D. Annegret Kramp-Karrenbauer erste Handlungsempfehlungen vorgelegt. Sie basieren auf umfangreichen Recherchen und Interviews mit über 45 Expert:innen aus Afrika, Europa, Asien und Lateinamerika.
Die Empfehlungen legen nahe: Um globale Herausforderungen wie Klimakrise, Ressourcenknappheit und geopolitische Spannungen zu bewältigen, braucht es eine strategischere Ausrichtung der internationalen Zusammenarbeit. Dazu zählen der Ausbau nachhaltiger Finanzierungsinstrumente, die Förderung wirtschaftlicher Partnerschaften, die Erleichterung von Mobilität bei der Arbeitsmigration sowie innovative Ansätze zur Bewältigung globaler Schulden- und Klimafragen.
Schwerpunkte der Kommissionsarbeit
Geopolitik und Entwicklung
Der Niedergang der regelbasierten liberalen Weltordnung zeichnet sich ab. Vor diesem Hintergrund muss Deutschland sich neu positionieren und u.a. seine Beziehungen zum Globalen Süden strategisch besser kalibrieren. Gerade in dieser Transferphase hin zu einer neuen Weltordnung sind die Länder des Globalen Südens als Partner für Europa und Deutschland besonders wichtig.
Ökonomie und Handel
Als eine der größten Export- und Handelsnationen der Welt ist Deutschland von internationalen Marktentwicklungen unmittelbar betroffen und entsprechend stark verletzlich. Soll die deutsche Wirtschaft erfolgreich bleiben, bedarf es der Deckung eines steigenden Energiebedarfs zu wettbewerbsfähigen Kosten, des Zugangs zu Rohstoffen, der Erschließung neuer Märkte, der Absicherung von Lieferketten sowie der Anwerbung von Arbeits- und Fachkräften.
Arbeitsmigration
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vergangenheit war Arbeitsmigration für aufnehmende Volkswirtschaften ein Erfolg, und wird wegen der alternden Bevölkerung und dem schrumpfenden Erwerbspersonal hierzulande immer mehr zur Notwendigkeit. Dafür brauche es aber eine verbindliche Strategie der Bundesregierung.
Internationale Finanzen
Die Interessen vieler Staaten, besonders der Länder des Globalen Südens, werden in internationalen Finanzinstitutionen zu wenig berücksichtigt. Sie sind dadurch in ihrer Entwicklung benachteiligt. Diese Institutionen zu reformieren und inklusiver zu gestalten, liegt im Interesse Deutschlands. Wenn es diversifizieren und in neue Weltregionen investieren will, sind wirtschaftliches Wachstum und Stabilität entscheidend.
Klimapolitik und -finanzierung
Klimaschäden führen schon jetzt auf allen Kontinenten zu hohen Kosten. Besonders stark betroffen sind Regionen wie Afrika – vor allem die Sahel-Zone –, die arabische Halbinsel, Indien, Pakistan sowie Teile Südamerikas und Südostasiens. Dort werden die Schäden bis Mitte des Jahrhunderts deutlich über dem globalen Durchschnitt liegen. Internationale Kooperation und gezielte Klimastrategien sind daher unverzichtbar.
Kommissionsmitglieder
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Supported by
Publikation
Unsere kollaborativen Publikationen sollen zum Hinterfragen und Mitdiskutieren anregen. Sie sind Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen unserer Arbeit und ermöglichen einen faktenbasierten Dialog.
Programmarchiv
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.
















