Salon
Lions on the Move
Presentation of the McKinsey Global Institute Study
Salon: Lions on the Move
17. November 2016
Restaurant Sra Bua by Tim Raue
Zum zweiten Mal legt das McKinsey Global Institute einen umfassenden Bericht zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung Afrikas unter dem Titel “Lions on the Move II: Realizing the Potential of Africa’s Economies” vor. Darin zeigen die Analysen, wie unterschiedlich sich die einzelnen afrikanischen Länder ökonomisch entwickeln.

Wie können wirtschaftliche Errungenschaften Katalysatoren für nachhaltige Entwicklung in afrikanischen Gesellschaften werden?
Vorstellung der McKinsey Global Institute Studie beim Salon "Lions on the Move"
Zwei der verantwortlichen Autoren, Dr. Jens Riese und Yassir Zouaoui, stellen die Erkenntnisse der Studie in unserem Salon vor und diskutieren mit uns über mögliche Gründe für Errungenschaften und Herausforderungen in der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung sowie Prognosen für die kommenden zehn Jahre. Was muss passieren, damit wirtschaftliche Erfolge Katalysatoren einer nachhaltigen Entwicklung für afrikanische Gesellschaften werden können?
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.
US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.







