Publikation
The Africa Roundtable N°3
Handlungsempfehlungen
The Africa Roundtable: The Africa Roundtable N°3
30. November 2023
Dakar, Senegal
Auf Einladung des Ministeriums für Wirtschaft, Planung und internationale Zusammenarbeit fand vom 30. November bis zum 2. Dezember 2022 in Dakar, Senegal, dem Vorsitzland der Afrikanischen Union, die dritte Ausgabe des The Africa Roundtable, erstmals auf afrikanischem Boden, statt. Im Anschluss an die COP27, diskutierten rund 30 Entscheidungsträger:innen beider Kontinente, gemeinsame Aktionspläne für eine gerechte grüne Transformation, Energie und Landwirtschaft.
Während sich die vorherige Ausgabe des The Africa Roundtable im Mai 2022 in Berlin auf den wirtschaftlichen Aufschwung, die finanzielle Inklusion und die Pandemievorsorge konzentrierte, stand dieses Mal die Frage eines grünen Aufschwungs im Mittelpunkt der Debatte. Damals machten die Teilnehmenden deutlich, dass die Bemühungen zur Wiederherstellung der Wirtschaft nicht nur auf wirtschaftliche Verluste abzielen, sondern auch mit den Klimazielen in Einklang stehen müssen. Darüber hinaus sollte die Vorbereitung auf Pandemien ein zentraler Bestandteil der Klimaschutzmaßnahmen sein. Um die Themen grüner Wiederaufbau und Klimafinanzierung aufzugreifen, wurde The Africa Roundtable in Dakar nun unter dem Credo „Europe and Africa: Together for a Just Green Transition“ abgehalten.
Vorzugsfinanzierung
Institutionen der Entwicklungsfinanzierung sollten mit maßgeschneiderten Paketen mehr den tatsächlichen und selbstbestimmten Bedürfnissen der afrikanischen Märkte und Regierungen entsprechen. Die Bewertungen der afrikanischen Volkswirtschaften müssen die Realität dieser Länder genau widerspiegeln, was durch mehr Dialog, Datenaustausch und Transparenz erreicht werden kann.
Neue Narrative prägen
Wir fordern mehr finanzielle Unterstützung für junge Unternehmer:innen in Afrika. Darüber hinaus rufen wir zur Kräftebündelung aller Sektoren auf, um das Potenzial Afrikas als attraktiven Investitionsstandort zu präsentieren. Private Investoren müssen durch Information, Transparenz und verlässliche öffentliche Garantien unterstützt werden.
Brückentechnologien
Wir fordern pragmatische und anwendungsbezogene Lösungen für Elektrifizierung und Klimaschutz. Erdgas und Erdöl müssen als erschwingliche und verfügbare Ressource für die Entwicklung Afrikas und als Brückentechnologie verstanden werden, während gleichzeitig die Portfolios in Richtung erneuerbare Energien diversifiziert werden.
Agrarwirtschaft
Insgesamt muss die Landwirtschaft als Wirtschaftssektor wiederbelebt und als Beruf attraktiver gemacht werden. Offene Lieferketten für Düngemittel, um afrikanische Böden profitabel zu bewirtschaften, müssen sichergestellt werden. Außerdem sollte eine AU-EU-Agrarplattform eingerichtet werden, um Handelsunterbrechungen und Nahrungsmittelkrisen entgegenzuwirken.
Bi- und Multilaterale Beziehungen
Wir appellieren, der COP27 Taten folgen zu lassen, da sonst die Beziehungen zwischen den beiden Kontinenten drohen ernsthaft beschädigt zu werden. Die bi- und multilateralen Beziehungen müssen vertieft werden, um neue Projekte zwischen afrikanischen und europäischen Staaten schaffen zu können.
Contact Persons
Stephanie Igunbor, s.igunbor@globalperspectives.org
Anne Ries, a.ries@globalperspectives.org
Charlotta Ebert, c.ebert@globalperspectives.org
The Africa Roundtable
Das Forum für Entscheidungsträger:innen zur afrikanisch-europäischen Zusammenarbeit, das aktuell drängende Herausforderungen bearbeitet und partnerschaftliche Lösungsansätze entwirft.
Programmarchiv
70 Prozent des Gesundheitspersonals weltweit sind Frauen, dennoch sind sie in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Warum und wie muss sich das ändern? Im Gespräch mit Dr. Bärbel Kofler.
Die Publikation zu Schul- und Ausbildung in Africa wurde anlässlich des The Africa Roundtable “The Path to Success: Education, Skills, and Leadership” 2023 in Berlin veröffentlicht.
Wie sieht eine nachhaltige wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika der Zukunft aus? Darüber diskutierten wir mit Akteur:innen aus dem Privatsektor und Führungskräften von morgen.
Bei der fünften Ausgabe des The Africa Roundtable wollen wir zum Thema "employability, skills and training" die Möglichkeiten der gerechten Aus- und Weiterbildung für Afrikas Jugend beleuchten.
Mit einer neuen Raumfahrtbehörde und dem ersten Weltraumbahnhof erregt die afrikanische Raumfahrtindustrie weltweit Aufmerksamkeit. Was bedeutet das für europäisch-afrikanische Zusammenarbeit?
Gemeinsam mit Partner The ONE Campaign diskutieren wir beim World Health Summit über Faktoren, die Frauen daran hindern, Führungspositionen im Gesundheitssektor zu übernehmen.
Chancen und Triebkräfte des Wirtschaftswachstums auf dem afrikanischen Kontinent, sowie die wichtigsten Hindernisse.
Mit Mamta Murthi und Dr. Eliya Zulu (AFIDEP) beleuchten wir Herausforderungen, die für die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Gleichstellung bestehen.
Wir diskutieren mit Ulle Schauws und Dr. Eliya Zulu über Familienplanung und sexuelle und reproduktive Gesundheit. SRG ist im Fokus einer feministischen Außenpolitik.