Circle
Women in a Global Context
Advancing Equity and Health
Ein Blick durch den Raum während dem Circle "Women in a Global Context"
Informeller Austausch beim Abendessen mit der Weltbank und Partner African Institute for Development Policy (AFIDEP)
Circle: Women in a Global Context
13. Juni 2023
Berlin
Wie können wir Frauen weltweit Gleichberechtigung in allen Bereichen ermöglichen? In 86 Ländern sind Frauen in irgendeiner Form beruflich eingeschränkt und in 95 Ländern ist gleicher Lohn für gleiche Arbeit nicht garantiert. Mehr als zwei Drittel der 796 Millionen Analphabeten in der Welt sind Frauen. 49% der Schwangerschaften in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind ungewollt. Bei diesem Abendessen beleuchten wir die Arbeit der Weltbank und der Global Financing Facility (GFF). Die Stärkung des politischen Willens und das Verständnis für die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe und spezifischen Bedürfnisse von Frauen sind entscheidende Erfolgsfaktoren für die Verwirklichung von gesundheitlicher Chancengleichheit und die Stärkung der Rolle der Frau.
- Welche Herausforderungen existieren für gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Gleichberechtigung? Wo besteht Handlungsbedarf für europäische und globale Partner?
- Wie ist derzeitig die Situation von sexueller und reproduktiver Gesundheit (SRG) auf dem afrikanischen Kontinent?
- Welche Rolle übernimmt Deutschlands feministische Entwicklungs- und Außenpolitik, um Gleichberechtigung und Zugang zu sozio-ökonomischen Grundbedürfnissen für Frauen weltweit zu sichern?
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Sabrina Rupprecht, s.rupprecht@globalperspectives.org
Supported by
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.








