Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025
Salon: Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
25. September 2025
bcc, Berlin Congress Center
Die Raumfahrt gewinnt zunehmend an Bedeutung, getrieben durch technologische Innovationen, geopolitische Entwicklungen und wirtschaftliche Dynamik. 2024 wurden laut dem Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen fast 2.900 Objekte ins All gestartet – rund fünfmal so viele wie 2019.
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) strebt danach, ihre strategische Autonomie zu stärken. Gleichzeitig baut die African Space Agency (AfSA) eigene Infrastruktur und technologische Kapazitäten auf.
Europa und Afrika stehen vor der Chance, durch Kooperation technologische Fortschritte zu erzielen und und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft zu gestalten. Bei unserem Global Perspectives Salon auf dem Weltraumkongress des Bundesverband der Deutschen Industrien (BDI) diskutierten Vertreter:innen der AfSA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie aus Politik, Wirtschaft und Forschung darüber, wie Partnerschaften im Weltraum gezielt gestaltet werden können, um beide Kontinente auch auf der Erde nachhaltig zu stärken.
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
BDI Weltraumkongress 2025





Sprecher:innen
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Supported by
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.
Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.
DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer ihre ersten Impulse vorgelegt.
Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.