Skip to content

Salon

Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe

Weltraumkongress 2025

Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe

25. September 2025

bcc, Berlin Congress Center

Die Raumfahrt gewinnt zunehmend an Bedeutung, getrieben durch technologische Innovationen, geopolitische Entwicklungen und wirtschaftliche Dynamik. 2024 wurden laut dem Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen fast 2.900 Objekte ins All gestartet – rund fünfmal so viele wie 2019.

Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) strebt danach, ihre strategische Autonomie zu stärken. Gleichzeitig baut die African Space Agency (AfSA) eigene Infrastruktur und technologische Kapazitäten auf.

Europa und Afrika stehen vor der Chance, durch Kooperation technologische Fortschritte zu erzielen und und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft zu gestalten. Bei unserem Global Perspectives Salon auf dem Weltraumkongress des Bundesverband der Deutschen Industrien (BDI) diskutierten Vertreter:innen der AfSA, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie aus Politik, Wirtschaft und Forschung darüber, wie Partnerschaften im Weltraum gezielt gestaltet werden können, um beide Kontinente auch auf der Erde nachhaltig zu stärken.

Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe

BDI Weltraumkongress 2025

Der Weltraum ist kein Luxusprodukt - sondern ein Wirtschaftsmodell, um die Grundbedürfnisse Afrikas abzudecken.
Dr. Tidiane Ouattara
Präsident des Weltraumrats, African Space Agency (AfSA)
Wann immer wir über diese Technologien sprechen, sollten wir sie mit den konkreten Herausforderungen Afrikas verknüpfen.
Teddy Soobramanien
CEO, Comesa Business Council (CBC)
Mit der African Space Agency gibt es nun einen alleinigen Ansprechpartner für Unternehmen. Auf diese Aufbruchstimmung können wir aufbauen.
Rama Afullo
Gründer & CEO, Satlyt
Unsere Weltraumlösungen müssen auf den afrikanischen Markt zugeschnitten sein und dort einen klaren Mehrwert haben.
Dr. Walther Pelzer
Vorstandsmitglied, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Souveränität bedeutet nicht, alles allein zu machen - sondern mit den richtigen Partnern gemeinsame Unabhängigkeit zu erreichen.
Max Gulde
Mitgründer & CEO, Constellr

Salon

Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Programmarchiv

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Konferenz
The Africa Roundtable N°8
Green Finance in a New Geopolitical Reality

In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.

Publikation
Empfehlungen für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Abschlussbericht der Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.

Salon
Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden
Veröffentlichung des Abschlussberichts der Kommission

Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.

Publikation
Eine Neuausrichtung der deutschen Außen- und Entwicklungspolitik mit Blick auf die Länder des „Globalen Südens“ - aber wie?
Vergleichende Analyse

Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.

Circle
Spotlight on DPI
How to advance Digital Public Infrastructure to boost Africa’s economies

DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.

Publikation
Impulse für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer ihre ersten Impulse vorgelegt.

Publikation
The Africa Roundtable N°7
Handlungsempfehlungen

Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)