Parlamentarisches Gespräch
Body Politics
How to Ensure Self-Determination in Sexual and Reproductive Health


Parlamentarisches Gespräch: Body Politics
13. Juni 2023
Deutscher Bundestag, Berlin
Mit Ulle Schauws
Viele globale Erschütterungen der letzten Jahre, darunter Covid-19 und zunehmende Ernährungsunsicherheit, haben die Gesundheit von Frauen und insbesondere die Möglichkeiten der Familienplanung stark beeinträchtigt. Dr. Eliya Zulu (Gründer und Geschäftsführer, African Institute for Development Policy (AFIDEP)) stellt beim Frühstück die Ergebnisse aus drei Case Studies in Malawi, Kenia und dem Senegal vor. Die Wissenschaftler haben untersucht, welche Faktoren für den Erfolg von Familienplanung und sexueller und reproduktiver Gesundheit entscheidend sind. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei jungen Frauen. Unter der Schirmherrschaft von Ulle Schauws (MdB, Bündnis 90/Die Grünen), wird die entwicklungspolitische Perspektive der Bundesregierung umrissen.

Vorstellung des Policy Papers "Unfinished Business in Family Planning Equity: A Focus on Adolescent Access"
Evidenzbasierter Diskurs beim Parlamentarischen Frühstücks im Bundestag
In welchen Bereichen besteht derzeit der größte Handlungsbedarf, wie kann die deutsche Politik hier aktiv werden und welche Positivbeispiele sollten dabei genannt werden?
2050 ist Afrika der bevölkerungsreichste Kontinent. Der Wachstumstrend hat Licht- und Schattenseiten, in jedem Fall sind hohe Geburtenraten eine große (finanzielle) Herausforderung für viele Länder des globalen Südens. 49% der Schwangerschaften in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen sind ungewollt; weltweit gibt es 164 Millionen Frauen, die eine Schwangerschaft hinauszögern oder vermeiden wollen und keine Verhütungsmethode anwenden (können), und jedes Jahr werden 21 Millionen Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren in Entwicklungsregionen schwanger. Viel und vor allem frühe Geburten behindern Frauen in ihren Bildungskarrieren, begrenzen ihre Selbstbestimmung und behindern ihren wirtschaftlichen Erfolg.
Sexuelle und reproduktive Gesundheit (SRG) ist einer der wichtigsten Eckpfeiler der Gleichberechtigung und die Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Familienplanung und sexuelle Gesundheit stehen deshalb im Fokus einer feministischen Außenpolitik, und sind eine Schlüsselkomponente für feministische Entwicklungspolitik. Die deutsche Ausrichtung des Replenishments der Global Financing Facility (GFF) im Oktober 2023 signalisiert international die Bedeutung des Themas und das große Engagement Deutschlands.
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Sabrina Rupprecht, s.rupprecht@globalperspectives.org
Parlamentarisches Gespräch
Bei Parlamentarischen Gesprächen fördern wir den fachlichen Dialog mit der Politik. Das Format richtet sich besonders an Abgeordnete des Bundestags, aber auch an politische Akteur:innen in Regierung, Ministerien oder politischen Stiftungen.
Programmarchiv
Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.
DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer erste Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.
Die siebte Ausgabe des The Africa Roundtable rückte die Bedeutung von digitaler Infrastruktur und Datensouveränität für die digitale Revolution auf dem afrikanischen Kontinenten in den Fokus.
Beim Rohstoffkongress des BDI diskutierten wir nachhaltige globale Partnerschaften für die Stärkung des Wirtschaftswachstum in Afrika für eine sozial und ökologisch gerechte Energiewende.
Der Summit of the Future und die Hamburg Sustainability Conference erregten weltweit Aufmerksamkeit. Wir diskutierten die Umsetzung der Beschlüsse in konkrete Veränderungen.
Beim World Health Summit haben wir aufgezeigt, wie KI dazu beitragen kann, strukturelle Ungleichheiten abzubauen und die medizinische Versorgung in Afrika zu verbessern.
Wir untersuchten die neuesten Entwicklungen im afrikanischen Finanzsektor und diskutierten dabei die notwendigen Schritte zur Verbesserung des Finanzierungsumfelds auf dem Kontinent.