Salon
Climate Change and Migration in Africa
A Call for Action
Salon: Climate Change and Migration in Africa
8. April 2021
online / Zoom
Obwohl Afrika nur wenig zu den weltweiten CO₂-Emissionen beiträgt, ist der Kontinent mit am stärksten vom Klimawandel betroffen. Steigende Temperaturen, Dürren und extreme Wetterereignisse führen bereits heute zu Migration und Vertreibung. Laut der Weltbank könnten bis zum Jahr 2050 bis zu 86 Millionen Menschen in Subsahara-Afrika sich gezwungen sehen, innerhalb ihrer eigenen Länder umzusiedeln.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat Global Perspectives hochrangige Vertreter:innen aus Afrika und Europa zur Konferenz „Climate Change and Migration: Point of No Return?!“ zusammengebracht. Seitdem wurde der Dialog fortgesetzt, mit einem Fokus auf klimabedingter Mobilität und konkreten Schritten für den Klimaschutz.
Im Gespräch mit...
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.








