Salon
If Women Ruled the Health World
Female Leaders for the Development of Sustainable, Resilient Health Systems
Salon: If Women Ruled the Health World
16. Oktober 2023
World Health Summit, Berlin
Weltweit machen Frauen 70 Prozent des Gesundheitspersonals aus, dennoch sind sie in Führungspositionen deutlich unterrepräsentiert. Auf dem afrikanischen Kontinent bilden Frauen das Rückgrat des Gesundheitssystems. Ihre Arbeit wird jedoch oft schlecht oder gar nicht bezahlt. Mit nur 28 Prozent ist der afrikanische Kontinent die Region mit dem weltweit niedrigsten Anteil an Ärztinnen. Deshalb ist die Stärkung der Frauen in diesem Zusammenhang von entscheidender Bedeutung und hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit und die Wirtschaft eines Landes.
Themen im Fokus
Cross-Sectional Collaboration
Die Zusammenarbeit mit Akteur:innen außerhalb des akademischen Gesundheitswesens muss verstärkt werden. Der private Sektor sollte die Maßnahmen vor Ort umsetzen und sie von dort in institutionelle Sphären tragen.
Equal Leadership
Die Daten zeigen bereits, dass wir mehr Frauen in Führungspositionen im Gesundheitswesen brauchen. Dem afrikanischen Kontinent mangelt es jedoch nicht an weiblicher Expertise. Deshalb müssen wir aufhören, uns mit dem Warum zu befassen und stattdessen das Wie herauszufinden.
Localization Approach
Im Einklang mit den Grundsätzen der Feministischen Entwicklungspolitik sollte die Finanzierung direkt an Initiativen gehen, die von Frauen geleitet werden. Im Sinne des localization approach, der bei lokalen Akteur:innen und Maßnahmen ansetzt, käme dies der Arbeit von Frauen in Führungspositionen und Frauenrechtsorganisationen im Gesundheitssektor direkt zugute.
Allyship
Männer in Führungspositionen müssen Platz für Frauen schaffen. Dabei sollten sie sich nicht zurückziehen, sondern ihren Platz in der Gemeinschaft einnehmen. Darüber nachzudenken, wie man die nächste Frau fördern kann, ist eine politische Entscheidung. Dieses Umdenken erfordert globales Übereinkommen und gemeinsame Strategien statt nationaler Lösungen.
Persönlicher Austausch beim Salon If Women Ruled the Health World
Prof. Dr. Dr. Ilona Kickbusch und Dr. Eleanor Nwadinobi beim gemeinsamen Abendessen anlässlich des World Health Summit 2023
Sprecher:innen
Contact Persons
Sabrina Rupprecht, s.rupprecht@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.









