Skip to content

Salon

Investing in Africa: A Call for Action

Sustainable Growth in Africa

Investing in Africa: A Call for Action

22. September 2022

SAP Data Space

Seit über einem Jahrzehnt werden die Herausforderungen der afrikanischen Länder zwar thematisiert, aber noch nicht konkret angegangen. Beim Follow-Up zu unserer Konferenz The Africa Roundtable im Mai 2022 zum Thema „Recovery, Preparedness, and Resilience in Times of Crises“, stand deshalb die Förderung von Entwicklung und Wachstum in Afrika im Fokus der Debatte. Damit die afrikanischen Märkte zu den Global Playern der Wirtschaft aufschließen können, und um eine stetige Entwicklung in allen Ländern zu gewährleisten, ist privates Kapital erforderlich. Es braucht gezielte Initiativen des Privatsektors, um die richtigen Strukturen zu schaffen und so die Entwicklung durch Wirtschaftswachstum in Afrika zu beschleunigen. Die Teilnehmenden kamen zum Schluss, dass es drei entscheidende Zutaten für einen nachhaltigen Aufschwung braucht: starke Partnerschaften, das Katalysieren von Finanzmitteln sowie Innovation und Digitalisierung.

Wichtige Handlungsfelder

  • Infrastruktur

    Offene und direkte Transportwege, die für alle zugänglich sind, verbessern die logistische Infrastruktur. Die finanzielle Infrastruktur wird durch ein einheitliches Zahlungssystem sowie einen stärkeren lokalen Bankensektor für den Aufbau der Fintech-Branche gefördert. Regionale Konnektivität wird durch mit der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (African Continental Free Trade Area, AfCFTA) geschaffen, was wiederum mehr ausländische Investor:innen anzieht.

  • Umfeld

    Es braucht eine verstärkte lokale Präsenz von Investor:innen und Unternehmer:innen sowie die Förderung von Co-Investitionen. Zur Unterstützung vor Ort müssen dafür mehr praktikable Investitionsvehikel und Unterstützungssysteme geschaffen werden. Die Entwicklung bankfähiger Projekte braucht deshalb mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung. Das verstärkte Angebot von De-Risking-Maßnahmen fördert die Vertrauensbildung bei Investor:innen zusätzlich.

  • Vertrauen

    Bisher bestand eine Wahrnehmungsasymmetrie zwischen Marktteilnehmer:innen und dem Ausland. Dieser Narrativ muss korrigiert werden, um das wahrgenommene Risiko zu verringern. Dafür braucht es eine stärkere Einbindung afrikanischer Vertreter:innen und mehr persönliche Begegnungen. Mehr Transparenz reduziert die Komplexität des Marktes und macht so Chancen für beide Seiten sichtbarer.

Contact Persons

Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org

Salon

Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Programmarchiv

Circle
Rethinking Development Policy
Strategies for a Changing World

Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.

Circle
Impact of Global Trade Relations on International Development

US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)