Salon
Investing in Africa: A Call for Action
Sustainable Growth in Africa
Salon: Investing in Africa: A Call for Action
22. September 2022
SAP Data Space
Seit über einem Jahrzehnt werden die Herausforderungen der afrikanischen Länder zwar thematisiert, aber noch nicht konkret angegangen. Beim Follow-Up zu unserer Konferenz The Africa Roundtable im Mai 2022 zum Thema „Recovery, Preparedness, and Resilience in Times of Crises“, stand deshalb die Förderung von Entwicklung und Wachstum in Afrika im Fokus der Debatte. Damit die afrikanischen Märkte zu den Global Playern der Wirtschaft aufschließen können, und um eine stetige Entwicklung in allen Ländern zu gewährleisten, ist privates Kapital erforderlich. Es braucht gezielte Initiativen des Privatsektors, um die richtigen Strukturen zu schaffen und so die Entwicklung durch Wirtschaftswachstum in Afrika zu beschleunigen. Die Teilnehmenden kamen zum Schluss, dass es drei entscheidende Zutaten für einen nachhaltigen Aufschwung braucht: starke Partnerschaften, das Katalysieren von Finanzmitteln sowie Innovation und Digitalisierung.
Wichtige Handlungsfelder
Infrastruktur
Offene und direkte Transportwege, die für alle zugänglich sind, verbessern die logistische Infrastruktur. Die finanzielle Infrastruktur wird durch ein einheitliches Zahlungssystem sowie einen stärkeren lokalen Bankensektor für den Aufbau der Fintech-Branche gefördert. Regionale Konnektivität wird durch mit der Afrikanischen Kontinentalen Freihandelszone (African Continental Free Trade Area, AfCFTA) geschaffen, was wiederum mehr ausländische Investor:innen anzieht.
Umfeld
Es braucht eine verstärkte lokale Präsenz von Investor:innen und Unternehmer:innen sowie die Förderung von Co-Investitionen. Zur Unterstützung vor Ort müssen dafür mehr praktikable Investitionsvehikel und Unterstützungssysteme geschaffen werden. Die Entwicklung bankfähiger Projekte braucht deshalb mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung. Das verstärkte Angebot von De-Risking-Maßnahmen fördert die Vertrauensbildung bei Investor:innen zusätzlich.
Vertrauen
Bisher bestand eine Wahrnehmungsasymmetrie zwischen Marktteilnehmer:innen und dem Ausland. Dieser Narrativ muss korrigiert werden, um das wahrgenommene Risiko zu verringern. Dafür braucht es eine stärkere Einbindung afrikanischer Vertreter:innen und mehr persönliche Begegnungen. Mehr Transparenz reduziert die Komplexität des Marktes und macht so Chancen für beide Seiten sichtbarer.
Sprecher:innen
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Außen- und Entwicklungspolitik als Instrument der Soft Power: Die vergleichende Analyse der Strategien anderer Demokratien zeigt zentrale Trends auf, die für Deutschland von Bedeutung sind.
DPI kann Vielen den Zugang zu digitalen Diensten ermöglichen und so die Wirtschaft ankurbeln. Beim Follow-Up zum siebten The Africa Roundtable haben wir die Vorteile des neuen Konzepts beleuchtet.
Kurz vor der Bundestagswahl 2025 hat die Kommission „Welt im Umbruch – Deutschland und der Globale Süden“ unter dem Vorsitz von Annegret Kramp-Karrenbauer erste Handlungsempfehlungen vorgelegt.
Daten werden zum wichtigsten Motor für die künftige Wirtschaftskraft. Deshalb ist die digitale Transformation Afrikas entscheidend. Die Handlungsempfehlungen der siebten Konferenz.
Die siebte Ausgabe des The Africa Roundtable rückte die Bedeutung von digitaler Infrastruktur und Datensouveränität für die digitale Revolution auf dem afrikanischen Kontinenten in den Fokus.
Beim Rohstoffkongress des BDI diskutierten wir nachhaltige globale Partnerschaften für die Stärkung des Wirtschaftswachstum in Afrika für eine sozial und ökologisch gerechte Energiewende.
Der Summit of the Future und die Hamburg Sustainability Conference erregten weltweit Aufmerksamkeit. Wir diskutierten die Umsetzung der Beschlüsse in konkrete Veränderungen.
Beim World Health Summit haben wir aufgezeigt, wie KI dazu beitragen kann, strukturelle Ungleichheiten abzubauen und die medizinische Versorgung in Afrika zu verbessern.
Wir untersuchten die neuesten Entwicklungen im afrikanischen Finanzsektor und diskutierten dabei die notwendigen Schritte zur Verbesserung des Finanzierungsumfelds auf dem Kontinent.