Circle
No Time for Aid Budget Cuts amid Urgent Hunger Crisis in East Africa
Circle: No Time for Aid Budget Cuts amid Urgent Hunger Crisis in East Africa
6. September 2022
Borchardt
Mit David Milliband
Viele afrikanische Länder sind von Getreide- und Düngemittelimporten aus Russland und der Ukraine abhängig. Ernährungsunsicherheit und ein Anstieg der Energiepreise gefährden die Wirtschaftsleistung der Volkswirtschaften und die allgemeine Stabilität der afrikanischen Staaten. Beobachter:innen befürchten zudem, dass die sich abzeichnende Energiekrise in Europa die Aufmerksamkeit von der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Afrika weiter ablenkt – und das zu einer Zeit, in der enge, wertebasierte Partnerschaften wichtiger denn je sind.
Hinzu kommt, dass Hunger selten nur eine Frage der Versorgung ist, sondern Produktion, Lieferketten, Kühlung und Lagerung, Vertrieb, Marktzugang und Exportfixierung umfasst. Es braucht daher nicht nur dringende humanitäre Maßnahmen, sondern auch eine Diversifizierung und weitreichende systemische Veränderungen der Nahrungsmittelsysteme und des globalen Handels. Gemeinsam mit David Miliband, Präsident des International Rescue Committee und ehemaliger britischer Außenminister, und der Stiftung Wissenschaft und Politik haben wir neue Ansätze in der Entwicklungs- und Wirtschaftszusammenarbeit diskutiert, um die Ursachen des Hungers zu bekämpfen und eine Welt zu schaffen, die sich selbst ernähren kann.

No Time for Aid Budget Cuts amid Urgent Hunger Crisis in East Africa
Diskussion mit David Miliband
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.