Skip to content

Salon

Strong Women – Strong Economies

Promoting Economic Equality after Covid-19

Strong Women – Strong Economies

17. November 2021

On-site Event mit Livestream-Übertragung

Vor 26 Jahren wurde mit der Aktionsplattform von Peking ein wichtiger Meilenstein für die Gleichstellung der Geschlechter gesetzt. Ziel war es, Frauen und Mädchen weltweit zu stärken. Doch bis heute hat kein Land alle damaligen Verpflichtungen vollständig umgesetzt. Die Welt ist also noch weit von echter Gleichberechtigung entfernt.

Dabei ist der Nutzen klar: Gleichstellung und Vielfalt fördern nicht nur Gerechtigkeit, sondern auch wirtschaftlichen Fortschritt. Studien zeigen, dass divers aufgestellte Gesellschaften produktiver sind und bessere Perspektiven für zukünftige Generationen schaffen.

Global Perspectives Salon "Strong Women - Strong Economies: Promoting Economic Equality after Covid-19"

Die Impulsgeber:innen und Moderator:innen des Salons "Strong Women - Strong Economies"

Von links: Carolin Welzel, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Dr. Ingrid Hamm, Olaedo Osoka, Elke Büdenbender und Dr. Anja Langenbucher

Die Covid-19-Pandemie hat viele dieser Fortschritte zurückgeworfen. Doch sie bietet auch eine Chance: Wenn Frauen eine zentrale Rolle beim wirtschaftlichen Wiederaufbau spielen, könnte das globale Bruttoinlandsprodukt (BIP) laut McKinsey bis 2030 um bis zu 16 Prozent steigen.

Ein starkes Signal setzte das Generation Equality Forum 2021 – die bislang größte internationale Initiative für Gleichstellung. Regierungen, Unternehmen und Stiftungen sagten dort gemeinsam über 40 Milliarden US-Dollar für konkrete Maßnahmen zu. In diesem Rahmen diskutierten wir mit Entscheidungsträger:innen aus Deutschland und afrikanischen Ländern: Welche Erwartungen richten sich heute an die deutsche Politik? Und wie kann ein gerechtes, inklusives Wirtschaftswachstum konkret aussehen?

Aufzeichnung

Strong Women - Strong Economies
Aufzeichnung unseres Salons mit Elke Büdenbender, Olaedo Osoka, Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Dr. Anja Langenbucher und Dr. Vera Songwe

Salon

Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Programmarchiv

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Konferenz
The Africa Roundtable N°8
Green Finance in a New Geopolitical Reality

In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.

Publikation
Empfehlungen für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Abschlussbericht der Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)