Parlamentarisches Gespräch
The Challenge of Africa
What Must Germany do?
Parlamentarisches Gespräch: The Challenge of Africa
15. Dezember 2021
Paul-Löbe-Haus, Berlin
Der Klimawandel, die Pandemie und anhaltende globale Konflikte stellen die neue deutsche Regierung vor außen- und entwicklungspolitische Herausforderungen. Diese Probleme können nur durch internationale Zusammenarbeit gelöst werden, was eine starke Partnerschaft mit Afrika unerlässlich macht. Gemeinsam mit Dr. Kumi Naidoo, Christoph Matschie und Dr. Ingrid Hamm diskutierten wir darüber, welche Chancen eine potentielle Afrika-Strategie bietet und welche Hürden dabei zu erwarten sind.

Welchen Beitrag sollte Deutschland für eine intensivierte Partnerschaft mit Afrika leisten?
Diskussion beim Parlamentarischen Frühstück "The Challenge of Africa"
Dr. Kumi Naidoo, Experte für Klimagerechtigkeit und ehemaliger Direktor von Greenpeace International und Amnesty International, brachte seine umfangreichen Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Regierungen und der Zivilgesellschaft ein. Christoph Matschie, ehemaliger Leiter des Gesprächskreises Afrika und stellvertretender außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, teilte sein Fachwissen zur deutschen und internationalen Afrika-Politik. Der Austausch wurde durch Dr. Herbert Wollmann, MdB, ermöglicht.
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Parlamentarisches Gespräch
Bei Parlamentarischen Gesprächen fördern wir den fachlichen Dialog mit der Politik. Das Format richtet sich besonders an Abgeordnete des Bundestags, aber auch an politische Akteur:innen in Regierung, Ministerien oder politischen Stiftungen.
Programmarchiv
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.
Wie kann Deutschlands internationale Zusammenarbeit zukunftsfähiger werden? Nach einem Jahr intensiver Kommissionsarbeit diskutierten wir über die Empfehlungen des Abschlussberichts.