Circle
The Epicenter of Digital Health Innovation: Sub-Saharan Africa
Can young African entrepreneurs substitute public health institutions on the African continent?
Circle: The Epicenter of Digital Health Innovation: Sub-Saharan Africa
17. Oktober 2022
Hotel Berlin Central District
Zwei Jahre nach der Covid-19-Pandemie fand der World Health Summit in Berlin zum ersten Mal in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) statt. Angesichts einer Vielzahl globaler Krisen, ist es dringender denn je, über globale Gesundheit, Investitionen in Forschung und Entwicklung und langfristige Zusammenarbeit zu diskutieren. Daher müssen innovative Lösungen nicht nur in Betracht gezogen, sondern vorangetrieben werden. Innovation besteht hier nicht nur aus Technologie, sondern liegt auch in den Geschäftsmodellen und der Art und Weise, wie Patient:innen adressiert werden.
Viele private Unternehmen und Start-ups ergänzen und unterstützen die öffentliche Gesundheitsinfrastruktur. Vor allem auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt sich die Verbindung von Technologie und Gesundheit rasch weiter und übertrifft die globalen Standards um ein Vielfaches. Im Rahmen des Dinner Salons stellten vier erfolgreiche Start-ups vom Kontinent ihre Arbeit vor.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Behandlung vor Ort
Health-Tech-Unternehmen agieren im Rahmen der nationalen Vorschriften wie jede andere Klinik, ersparen aber vielen Patienten den langen und teuren Weg zu einer Klinik der medizinischen Grundversorgung. Für kompliziertere medizinische Leistungen ist nach wie vor eine Behandlung vor Ort erforderlich.
Datenmanagement
Die Unternehmen haben innovative Geschäftsmodelle entwickelt und erwirtschaften ihre Einnahmen durch die große Zahl von Patienten und Kunden. Dies bietet eine große Perspektive für langfristige und nachhaltige Investitionen, da die Zahl der Patienten und Kunden ständig wächst.
Digitale Lösungen
Durch den Einsatz digitaler Lösungen im Gesundheitswesen werden große Mengen an (neuen) Daten generiert und gespeichert, die auf vielfältige Weise genutzt werden können, z. B. zur Früherkennung von Krankheiten oder Patientenverhalten. Dies kann die Gesundheitsversorgung und die Gesundheitsinfrastruktur verbessern.
Health Tech
Die Digitalisierung in Europa ist unzureichend. Europa und der Rest der Welt können von den Innovationen aus Afrika lernen und die gewonnenen Erkenntnisse anwenden. Die innovativen Lösungen, die afrikanische Unternehmen im Bereich der Gesundheitstechnologie gefunden haben, können in verschiedenen Kontexten nachgeahmt werden und sind somit auf globaler Ebene relevant und wettbewerbsfähig.
Aus- und Weiterbildung
Es gibt viele Herausforderungen vor Ort. In vielen Kontexten gibt es einen fragmentierten Markt, einen Mangel an gut ausgebildetem und vollzeitlich verfügbarem Fachpersonal und schwierige staatliche Regelungen. Es werden mehr Ausbildungsmöglichkeiten, Fachwissen, Finanzierung, Vollzeitstellen für medizinisches Personal und Unterstützung bei technischen Problemen benötigt.
Zusammenarbeit
Die internationalen Entwicklungspartner müssen sich für die Beseitigung von Hindernissen für die Ausweitung der Versorgung einsetzen, einschließlich Handelsabkommen und regionaler Integration.
Im Gespräch mit...
Teilnehmende
Contact Persons
Sabrina Rupprecht, s.rupprecht@globalperspectives.org
Supported by
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.









