Skip to content

Salon

Women in Conflict and Peace Building

Why Protection and Participation are Key

Women in Conflict and Peace Building

18. Juni 2021

online / via Zoom

Frauen zählten zwischen 1992 und 2018 nur zu 13 Prozent der Verhandlungsführer:innen, 3 Prozent der Mediator:innen und 4 Prozent der Unterzeichner:innen in großen Friedensprozessen. Mit der Resolution 1325 hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Jahr 2000 die geschlechtsspezifischen Auswirkungen von Kriegen anerkannt. Die Women, Peace and Security Agenda gilt als Meilenstein im Streben nach Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion in Konflikten und Friedenssicherung. Der Fortschritt und die Umsetzung kommen jedoch nur langsam voran und werden durch die anhaltende Militarisierung, das allgemeine Klima der Zurückdrängung der Menschenrechte von Frauen und einen Mangel an Rechenschaftspflicht gebremst.

Handlungsempfehlungen

  • Quoten als Türöffner

    Ilwad Elman forderte die internationale Gemeinschaft auf, “Quoten für die direkte und geschlechtergerechte Beteiligung von Frauen in allen Phasen formeller Friedens- und politischer Transformationsprozesse einzuführen und zu unterstützen”. Quoten sind in vielen Fällen der Türöffner für Frauen. Dies zu einer Bedingung für finanzielle Zusagen der UN an Regierungen zu machen, könnte ein gangbarer Ansatz sein, waren sich Ilwad Elman und Botschafterin Heusgen einig.

  • Parallele Investitionen

    Dr. Christoph Heusgen machte deutlich, dass die UN Prinzipien und Normen setzen und auf ein Problem aufmerksam machen kann. Diese müssen dann aber vor Ort in dem jeweiligen Konflikt umgesetzt werden. Die Souveränität von Nationen und auch von gewählten Regierungen steht dem oft im Weg. Beide Podiumsteilnehmer:innen waren sich einig, dass parallele Investitionen in Institutionen und Systeme, sowie in die Zivilgesellschaft, in Volksbewegungen und in Bürgerbildung wichtig sind, um Menschen in die Lage zu versetzen, ihre Regierung während ihrer Amtszeit zur Rechenschaft zu ziehen und den demokratischen Prozess voranzutreiben.

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beendigung sexueller Gewalt in Konflikten haben wir die Aufmerksamkeit auf die bemerkenswerte Arbeit von Frauen für Frieden und Sicherheit gelenkt. Gemeinsam mit unsere beiden Podiumsteilnehmer:innen erörterten wir, welche Maßnahmen die internationale Gemeinschaft ergreifen muss, um geschlechtsspezifische Gewalt zu beenden und die Beteiligung von Frauen an Friedensprozessen zu verbessern. Die Unterstützung von Initiativen, die von Frauen und Jugendlichen geleitet werden, wie das African Women Leaders Network, das Elman Peace Centre und die Principles for Peace Initiative, ist entscheidend, um die lokale Expertise zu nutzen und die Kluft zwischen globalen Resolutionen und indigenen, traditionellen und lokalen Best Practices für Inklusion zu überbrücken.

Im Gespräch mit...

Expert:innen für Friedenskonsolidierung
Ilwad Elman und Dr. Christoph Heusgen

Contact Persons

Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org

Salon

Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Programmarchiv

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Konferenz
The Africa Roundtable N°8
Green Finance in a New Geopolitical Reality

In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.

Publikation
Empfehlungen für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Abschlussbericht der Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)