Salon
Restart of Business with Africa
Next Generation in Economic Relations
Salon: Restart of Business with Africa
21. November 2023
Vor dem Hintergrund der geopolitischen Lage nimmt der Druck zur Diversifizierung in der deutschen Wirtschaft zu. Afrika entwickelt sich als strategischer und wirtschaftlicher Partner von zunehmender Bedeutung. Dennoch stagnieren die deutschen Investitionen in Afrika weiterhin bei rund einem Prozent der gesamten Auslandsinvestitionen.
Wir diskutierten, wie nachhaltige und vertrauensvolle Wirtschaftsbeziehungen mit Partnern auf dem afrikanischen Kontinent gestaltet werden müssen. Ausgewählte Vertreter:innen aus Wirtschaft und Politik, insbesondere die „Next Generation“, tauschten ihre Perspektive mit den Teilnehmenden aus. Dabei zeigten wir die zukunftsträchtigen Geschäftsfelder auf und diskutierten bestehende Maßnahmen zur verstärkten Zusammenarbeit zwischen deutschen Unternehmern und Partnern auf dem afrikanischen Kontinent. Best Practice Beispiele von Akteur:innen des Privatsektors, die auf dem afrikanischen Kontinent bereits erfolgreich sind, rundeten die Veranstaltung ab.
Contact Persons
Sabrina Rupprecht, s.rupprecht@globalperspectives.org
Salon
Kontinuierlicher Dialog schafft Bewusstsein für die drängenden Fragen unserer Zeit. In Salons eröffnen namhafte Expert:innen mit Impulsen die Diskussion mit ausgesuchten Gästen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Programmarchiv
Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.
US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.








