Circle
Rethinking Germany’s Global Engagement amid Conflict and the Climate Crisis
Value-Driven Foreign and Aid Policy


Circle: Rethinking Germany’s Global Engagement amid Conflict and the Climate Crisis
18. Juni 2024
SAP Data Space, Berlin
Mit David Miliband
Angesichts der Zunahme internationaler Konflikte, der Klimakrise und der sozioökonomischen Ungleichheit ist eine enge internationale Zusammenarbeit dringender denn je. Das globale System ist jedoch zunehmend fragmentiert. Deutschland kann als wichtiger diplomatischer Akteur und als eine der größten Volkswirtschaften eine zentrale Rolle dabei spielen, gemeinsame, nachhaltige Lösungen für die komplexen Herausforderungen der Weltgemeinschaft zu finden.
Gemeinsam mit dem ehemalige britischen Außenminister David Miliband, CEO und Präsident des International Rescue Committee (IRC), sowie ausgewählten Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutierten wir Deutschlands Rolle im internationalen System. Wir sprachen darüber, wie internationale Zusammenarbeit gelingen und ein größeres Bewusstsein für Entwicklungszusammenarbeit geschaffen werden kann. Dabei untersuchten wir Wege für eine zielgerichtetere sektorenübergreifende Kooperation. Ziel ist ein flexibleren System, das auf die Bedürfnisse von Menschen in gefährdeten und konfliktbetroffenen Gebieten eingehen kann.

Wie wird Deutschland seiner globalen Rolle und Verantwortung in Zukunft am besten gerecht?
Diskussion beim Circle "Rethinking Germany’s Global Engagement amid Conflict and the Climate Crisis"
Sprecher:innen
Contact Persons
Gregor Darmer, g.darmer@globalperspectives.org
Supported by
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.







