Circle
Accelerating Change through Impact Investing in Africa
Trends and Opportunities
Circle: Accelerating Change through Impact Investing in Africa
13. Dezember 2021
online / via Zoom
Afrika gilt als Markt der Zukunft: Eine junge, wachsende Stadtbevölkerung und reiche Ressourcen prägen den Kontinent. Viele deutsche Investor:innen empfinden ein Engagement dort dennoch als riskant. Genau hier setzt Impact Investing an. Es verbindet finanzielle Rendite mit messbaren Verbesserungen für Umwelt und Gesellschaft und trägt so zu nachhaltigem Wandel bei. Orientiert an den Sustainable Development Goals (SDGs) stärkt Impact Investing unter anderem Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft, Infrastruktur, erneuerbare Energien und die Anpassung an den Klimawandel. Über Herausforderungen und Chancen haben wir, gemeinsam mit Phineo und Vertreter:innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Entwicklung (BMZ), Bundesministerium für Finanzen (BMF), der KfW, der BMW Foundation und der Bill & Melinda Gates Foundation sowie Investor:innen diskutiert.
Themen im Fokus
Sensibiliersierung
Was sind Möglichkeiten für eine stärkere Sensibilisierung für das Thema Impact Investing in Afrika? Wie können hier Trends genutzt werden?
Zusammenarbeit
Wie kann die Stärkung der Zusammenarbeit den Sektoren Politik, Privatwirtschaft und Philanthropie gelingen? Welche sind hier erfolgsversprechende gemeinsame Maßnahmen?
Rahmenbedingungen
Welche politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, um Impact Investing in Afrika zu fördern?
Contact Persons
Rhoda Berger, r.berger@globalperspectives.org
Supported by
Circle
Wir glauben, dass Nähe Vertrauen schafft. Unser persönlichstes Format bietet deshalb im kleinen Kreis die Möglichkeit, das Wissen unserer hochrangigen Gäste, zusammen mit Erfahrungsaustausch, im Dialog zu vertiefen.
Programmarchiv
Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.
James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.
Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.
Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.
Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.
Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.
In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.
Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.








