Skip to content

Publikation

The Africa Roundtable N°6

Handlungsempfehlungen

The Africa Roundtable in Berlin 2024 | Growing Africa’s Future: Advancing Food Sovereignty through Agricultural Innovation

The Africa Roundtable in Berlin 2024 | Growing Africa’s Future: Advancing Food Sovereignty through Agricultural Innovation

Die Handlungsempfehlungen im Anschluss an die Konferenz

The Africa Roundtable N°6

28. Mai 2024

Berlin

Die sechste Ausgabe des The Africa Roundtable fand am 7. Mai in Berlin statt. Die Konferenz brachte Entscheidungsträger:innen aus Regierungen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zusammen, um Strategien zur Nutzung des landwirtschaftlichen Potenzials Afrikas zu diskutieren. Zu den aktuellen Herausforderungen des Sektors zählen eine geringe Produktivität, fehlende Infrastruktur, Digitalisierung und Klimawandel. Eine faktenbasierte Grundlage für die Diskussion lieferten die beiden Forschungspapiere zu Ernährungssouveränität und Ernährungssystemen und neuen Ansätzen für technologische Innovation, die im Rahmen der Konferenz vorgestellt wurden.

Nach dem letzten Roundtable zu Ausbildung und Weiterbildung der afrikanischen Jugend widmete sich diese Ausgabe gezielt Möglichkeiten, Afrika zum globalen Zentrum für Landwirtschaft zu entwickeln.

Handlungsempfehlungen

  • Sektorenübergreifender Ansatz

    Die Umgestaltung des afrikanischen Agrarsektors erfordert einen systematischen, sektorenübergreifenden Ansatz mit gezielten Investitionen und einer verantwortungsvollen politischen Führung. Dabei muss den besonderen Herausforderungen der einzelnen afrikanischen Länder Rechnung getragen werden.

  • Finanzierung kritischer Infrastruktur

    Damit Afrika sein landwirtschaftliches Potenzial voll entfalten kann, braucht es mehr Förderung in kritischen Bereichen, wie Düngemittelproduktion und Bodengesundheit, Lagereinrichtungen und digitale Technologien. Dabei sollte der Schwerpunkt darauf liegen, diese Bereiche für Kleinbäuer:innen zugänglicher und nutzbar zu machen.

  • Starke Partnerschaften und Zusammenarbeit

    Starke Partnerschaften und Zusammenarbeit von Politik, Privatsektor, Zivilgesellschaft und Forschung sind entscheidend für die Ernährungssouveränität und den landwirtschaftlichen Fortschritt in Afrika. Europa kann hier eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung dieses Wandels durch Wissensaustausch, Kapazitätsaufbau und gemeinsame Initiativen spielen.

  • Digitale Innovation

    Indexbasierte Agrarversicherung, intelligente Bewässerungssysteme und digitale Finanzierung für alle sind Teil digitaler Innovationen im Agrarbereich. Diese und andere Lösungen, wie die Nutzung von Weltraumdaten, können dazu beitragen, die Produktivität und Rentabilität des afrikanischen Agrar- und Ernährungssystems zu verändern. Hierfür bedarf es jedoch auch Investitionen in digitale Infrastruktur, Bildung und neue Richtlinien.

  • Lokale Produktion und Handel

    Für eine nachhaltige Ernährungssouveränität sind die lokalen Lebensmittelproduktion und der innerafrikanische Handel unerlässlich. Dies beinhaltet auch die Bereiche Landbesitz, Klimawandel, Infrastruktur sowie den Ausbau von Lieferketten.

  • Empowerment

    Die Stärkung von Frauen und Jugendlichen in der Landwirtschaft sind entscheidend für Fortschritt und Innovation. Dies schließt einen besseren Zugang zu Land, Finanzierung und Bildung mit ein. Begleitend sollten Anreize zum Unternehmer:innentum geschaffen werden, um die Entwicklung von Agrarunternehmen zu fördern.

  • Politische Leitlinien

    Die richtigen politischen Rahmenbedingungen und Governance-Strukturen schaffen ein Umfeld, das Investitionen, Innovationen und Wachstum im Agrarsektor begünstigt und gleichzeitig sicherstellt, dass die Vorteile gerecht auf alle Beteiligten verteilt werden.

The Africa Roundtable

Das Forum für Entscheidungsträger:innen zur afrikanisch-europäischen Zusammenarbeit, das aktuell drängende Herausforderungen bearbeitet und partnerschaftliche Lösungsansätze entwirft.

Programmarchiv

Circle
Rethinking Development Policy
Strategies for a Changing World

Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.

Circle
Impact of Global Trade Relations on International Development

US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)