Skip to content

Publikation

The Africa Roundtable N°7

Handlungsempfehlungen

The Africa Roundtable in Nairobi 2024

Foundations for Africa's Future: Digital Infrastructure, Digital Public Infrastructure, and Data Sovereignty for Economic Growth

The Africa Roundtable N°7

20. Dezember 2024

Nairobi

Die siebte Ausgabe der Konferenz The Africa Roundtable brachte führende Persönlichkeiten aus Europa und Afrika in Nairobi zusammen. Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Medien und Wissenschaft erörterten Zukunftsstrategien für die digitale Infrastruktur und Datensouveränität Afrikas. Da Daten zunehmend zum Wachstumsmotor der Wirtschaft werden, ist es entscheidend, bestehende Lücken in der Datenversorgung und -verarbeitung auf dem Kontinent zu schließen. Ein während der Konferenz präsentiertes Forschungspapier zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Potentialen der digitalen Transformation Afrikas, bildete die empirische Diskussionsgrundlage.

Aufbauend auf den Erkenntnissen der letzten Ausgabe, die sich mit der Infrastruktur und der Digitalisierung des Agrarsektors befasste, erweiterte diese Ausgabe den Fokus auf die Digitalisierung aller gesellschaftlichen Bereiche und die wachsende Rolle des Kontinents in der globalen digitalen Landschaft.

Handlungsempfehlungen

  • Digitale Teilhabe

    Der Ausbau digitaler Infrastruktur erfordert koordinierte Ansätze mit Fokus auf Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit. Entscheidend ist nicht nur die Netzabdeckung, sondern die praktische Nutzbarkeit durch bezahlbare Geräte, relevante Inhalte und Kompetenzentwicklung.

  • Partnerschaften

    Eine nachhaltige digitale Entwicklung basiert auf enger Kooperation zwischen Staat und Privatsektor. Diese Zusammenarbeit fördert Innovation und gewährleistet zugleich den Zugang zu digitalen öffentlichen Diensten – besonders in ländlichen und unterversorgten Regionen.

  • Harmonisierung

    Die digitale Transformation Afrikas benötigt länderübergreifende Zusammenarbeit zur Entwicklung kompatibler Systeme und Standards. Dies ermöglicht grenzüberschreitende digitale Dienste und stärkt die wirtschaftliche Integration des Kontinents.

  • Datensouveränität

    Ein ausgewogener Regulierungsrahmen schützt afrikanische Interessen und ermöglicht zugleich die Integration in die globale Digitalwirtschaft. Nationale Strategien müssen digitale Souveränität mit internationaler Zusammenarbeit vereinbaren.

  • Digitale Kompetenz

    Der Infrastrukturausbau muss mit gezielter Bildung einhergehen. Umfassende Programme zur Kompetenzentwicklung und die Integration digitaler Bildung in Schulen und Berufsbildung sichern die digitale Teilhabe aller Gesellschaftsschichten.

  • Leitlinien

    Die Akzeptanz digitaler Technologien basiert auf robusten Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien. Diese müssen von Beginn an implementiert werden und klare Governance-Strukturen aufweisen, die Nutzerrechte schützen und Innovation ermöglichen.

  • Nachhaltige Finanzierung

    Internationale Kooperationen sollten auf gemeinsamer Entwicklung und Wissensaustausch aufbauen. Nachhaltige Finanzierung, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau stehen im Fokus – unter Wahrung afrikanischer Digital- und Datensouveränität.

Publikation

Unsere kollaborativen Publikationen sollen zum Hinterfragen und Mitdiskutieren anregen. Sie sind Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen unserer Arbeit und ermöglichen einen faktenbasierten Dialog.

Programmarchiv

Circle
Rethinking Development Policy
Strategies for a Changing World

Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.

Circle
Impact of Global Trade Relations on International Development

US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)