Skip to content

Publikation

The Africa Roundtable N°8

Handlungsempfehlungen

Die Handlungsempfehlungen des achten The Africa Roundtable "Green Finance in a New Geopolitical Reality" aufgeschlagen

The Africa Roundtable in Marrakesch 2025

Green Finance in a New Geopolitical Reality

The Africa Roundtable N°8

25. Juni 2025

Marrakesch

Bei der achten Ausgabe von The Africa Roundtable kamen im Rahmen des Ibrahim Governance Weekend 2025 in Marrakesch Entscheidungsträger:innen aus Afrika und Europa zusammen. Die Teilnehmenden diskutierten darüber, wie grüne Finanzierung in Afrika beschleunigt werden und der Kontinent eine Vorreiterrolle im globalen Klima- und nachhaltigen Entwicklungsbereich einnehmen kann. Angesichts sinkender Entwicklungshilfe und geopolitischer Umbrüche wird es immer dringlicher, neue Finanzierungsmodelle zu entwickeln, die Afrikas großes Potenzial für erneuerbare Energien und Klimaschutz gezielt nutzen.

Diese Ausgabe der Konferenz knüpfte an vorherige Diskussionen zu Klimafinanzierung und nachhaltigem Wachstum an und rückte dabei die Stärkung Afrikas als eigenständigen Akteur im internationalen Klima- und Finanzsystem in den Mittelpunkt, sowie den Aufbau gerechter Partnerschaften für die grüne Transformation.

Handlungsempfehlungen

  • Reform der Internationalen Finanzarchitektur

    Internationale Finanzstrukturen sollten so reformiert werden, dass sie afrikanische Interessen besser berücksichtigen. Entwicklungsorientierte Ansätze, wie angepasste Basel-III-Regeln und faire Risikobewertungen, können grüne Investitionen gezielt fördern.

  • Neue Finanzierungsmechanismen

    Blended Finance und Garantieinstrumente haben großes Potenzial, müssen aber deutlich umfangreicher und mit klareren Rahmenbedingungen eingesetzt werden. Dafür braucht es standardisierte, aber flexible Ansätze und enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern.

  • Afrikas interne Finanzressourcen

    Afrikanische Länder sollten ihr eigenes Kapital besser nutzen, etwa durch lokale Anleihemärkte, starke Pensionsfonds und passende Regeln für Investitionen in Infrastruktur und Entwicklung. Darauf aufbauend kann Klimafinanzierung gezielt lokale Mittel in Klimaschutzprojekte lenken.

  • Regionale Vernetzung

    Afrikanische Länder sollten stärker regional zusammenarbeiten, um Projekte und Kapitalmärkte zu bündeln. So lassen sich größere Investitionen anziehen, grüne Anleihemärkte ausbauen und Klimafinanzierung besser koordinieren.

  • Risikobewertung

    Internationale Partner sollten das Risiko einzelner Projekte statt ganzer Länder bewerten und dafür langfristiges Kapital sowie Garantien bereitstellen. Klimaprojekte sollten nach ihrem ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen beurteilt werden und nicht allein nach dem Länderrisiko.

  • Technologie und Innovation

    Länder und Entwicklungspartner sollten in digitale Technologien investieren, um grüne Finanzströme transparenter und vertrauenswürdiger zu machen. Dabei ist es wichtig, auch lokale Fähigkeiten zu stärken und Wissen weiterzugeben.

  • Klimafinanzierung

    Afrikanische Regierungen sollten dafür sorgen, dass Klimafinanzierung auch bei lokalen Akteuren wie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Genossenschaften und Kommunen ankommt. Dafür müssen auch Vermittlungsstellen gestärkt werden, die internationale Mittel in konkrete Projekte vor Ort bringen.

  • Partnerschaften

    Partnerschaften sollen auf gegenseitigem Nutzen basieren. Die internationale Finanz­zusammenarbeit sollte traditionelle Geber-Empfänger-Modelle überwinden und Partnerschaften fördern, die für alle Seiten Mehrwert schaffen, unter Achtung afrikanischer Prioritäten und des Aufbaus lokaler Kompetenzen.

Publikation

Unsere kollaborativen Publikationen sollen zum Hinterfragen und Mitdiskutieren anregen. Sie sind Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen unserer Arbeit und ermöglichen einen faktenbasierten Dialog.

Programmarchiv

Circle
Rethinking Development Policy
Strategies for a Changing World

Mit Staatssekretär Niels Annen haben wir diskutiert, wie Entwicklungspolitik als Teil einer vernetzten Außen-, Sicherheits- und Wirtschaftspolitik gedacht werden kann.

Circle
Impact of Global Trade Relations on International Development

US-Zolländerungen verursachen neue Unsicherheiten im Welthandel. Gemeinsam mit ONE und Pinelopi K. Goldberg haben wir diskutiert, wie sich internationale Entwicklungspolitik neu aufstellen muss.

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Konferenz
The Africa Roundtable N°8
Green Finance in a New Geopolitical Reality

In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)