Skip to content

Publikation

Growing Africa’s Future

Five Themes to Advance Food Sovereignty on the Continent

Publikation "Growing Africa's Future"

Growing Africa's Future

In Auftrag gegeben für The Africa Roundtable “Growing Africa’s Future: Advancing Food Sovereignty through Agricultural Innovation” im Mai 2024, verfasst von Partner McKinsey & Company

Growing Africa’s Future

7. Mai 2024

Ernährungssouveränität – das Recht der Menschen, ihre eigenen Ernährungs- und Landwirtschaftssysteme zu bestimmen und zu kontrollieren –  ist für über 300 Millionen Menschen auf dem Kontinenten keine Realität. Ihre Ernährung ist stark gefährdet. Viele dieser Menschen leiden auch am stärksten unter den Auswirkungen des Klimawandels. Angesichts des anhaltenden Bevölkerungswachstums ist es von entscheidender Bedeutung, die Nahrungsmittelversorgung auf dem Kontinent nachhaltig sicherzustellen.

Technologische Innovationen, wie die künstliche Intelligenz, sind kein Allheilmittel für diese Herausforderungen, können aber unterstützend eingesetzt werden. Sie können gezielt für Maßnahmen genutzt werden, die die Versorgung beschleunigen und die ungenutzten Ressourcen des Kontinents, einschließlich landwirtschaftliche Flächen, erschließen.

Diese Publikation konzentriert sich in erster Linie auf Innovationen auf der Angebotsseite, einschließlich der Förderung von Technologiekooperationen im Agrarsektor. Die Nachfrageseite, zum Beispiel mehr lokal angebaute und produzierte Lebensmittel in die Ernährung der Verbraucher:innen zu integrieren, wird ebenfalls berücksichtigt, steht aber nicht im Fokus.

Die fünf Leitmotive

  • Politische Leitlinien

    Um künftig den globalen Bedarf an Nahrungsmitteln und Rohstoffen decken zu können, spielen Maßnahmen zur Ernährungssouveränität eine zentrale Rolle. Sie zeigen die große Bedeutung der Ressourcen und Bodenschätze des Kontinenten auf. Eine kurzfristige Investitionsmöglichkeit bietet hier bisher ungenutztes oder braches Land in eine nachhaltige landwirtschaftliche Produktion zu überführen.

  • Lokale Produktion und Handel

    Um die Selbstversorgung gewährleisten zu können, sollten die lokale Produktion und der lokale Handel mit Gütern im Fokus stehen. Auf globaler Ebene sollte die Struktur der African Continental Free Trade Area (AfCTA) ausgebaut werden, um neue Möglichkeiten für die Wettbewerbsfähigkeit im Handel mit Exportgütern zu erschließen.

  • Klimapolitik und nachhaltige Agrarunternehmen

    Um Ernährungssouveränität erreichen zu können, sollte in den Aufbau einer nachhaltigen Agrarindustrie investiert werden. Auch dabei kann bereits jetzt auf die bestehende Infrastruktur des AfCFTA für den innerafrikanischen Handel gesetzt und damit der wettbewerbsfähige globale Handel mit Exportgütern angekurbelt werden. Darüber hinaus bietet die Erforschung der Zukunftsfähigkeit einiger Schlüsseltechnologien, wie zum Beispiel grünes Ammoniak, langfristige Perspektiven.

  • Neue Wege für Produktion und Lieferung

    Die Reduzierung und Wiederverwendung von Lebensmittelabfällen und landwirtschaftlichen Nebenprodukten ist entscheidend für die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten und damit für eine bessere Kontrolle der Lebensmittelsysteme. Da es bisher nur wenige erprobte oder skalierbare Lösungen gibt und die Infrastruktur und die Versorgungskette entwickelt werden müssen, ist dies eine langfristige Perspektive.

  • Neue Produktionsweisen

    Um das Wachstum der jungen Bevölkerung Afrikas in der Agrar- und Ernährungswirtschaft voll auszuschöpfen, sind neue, arbeitsintensive Produktionsschritte erforderlich. Umfang und Tempo des demographischen Wandels machen dies zu einer langfristigen Investition.

Contact Persons

Stephanie Igunbor, s.igunbor@globalperspectives.org

Supported by

McKinsey & Company

Publikation

Unsere kollaborativen Publikationen sollen zum Hinterfragen und Mitdiskutieren anregen. Sie sind Ergebnis einer tiefen Auseinandersetzung mit den Schwerpunktthemen unserer Arbeit und ermöglichen einen faktenbasierten Dialog.

Programmarchiv

Salon
Driving Growth: Local Value Chains & Global Trade
Berlin Global Dialogue

Lokale Wertschöpfungsketten, faire Handelsabkommen und die Mobilisierung privaten Kapitals werden entscheidend, um resiliente Wirtschaftsbeziehungen aufzubauen, von denen alle Seiten profitieren.

Digital Salon
Global Perspectives on: Green Finance
What's missing in Green Finance?

James Irungu Mwangi diskutierte mit uns, wie sich Klimaschutz und Investitionen in Afrika beschleunigen lassen und brachte seine Perspektive aus der Praxis ein.

Circle
Connecting Global Talent
Building Ecosystems for Labor Migration

Deutschland ist ein Einwanderungsland. In der Vertiefung der Handlungsempfehlungen unserer Kommission haben wir diskutiert, wie Arbeitsmigration besser gesteuert und kommuniziert werden kann.

Publikation
Arbeitsmigration in Deutschland
Perspektiven und Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinent

Außen- und Innenpolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Besonders deutlich wird dies in der Arbeitsmigration: Das Papier fasst Erfahrungsberichte vom afrikanischen Kontinenten zusammen.

Salon
Advancing Space Partnerships Between Africa and Europe
Weltraumkongress 2025

Durch Kooperation können Europa und Afrika Technologie weiterentwickeln und gemeinsam die Zukunft der globalen Raumfahrtwirtschaft gestalten.

Publikation
The Africa Roundtable N°8
Handlungsempfehlungen

Angesichts globaler Veränderungen, ist es wichtiger denn je, Afrikas Potenziale für erneuerbare Energien und Klimaschutz zu fördern. Die Handlungsempfehlungen der achten Konferenz.

Salon
The Future of Global Cooperation: Redefining Germany’s Role
Hamburg Sustainability Conference 2025

Wie kann Deutschland Partnerschaften mit dem Globalen Süden zukunftsfähig gestalten? Bei der HSC 2025 setzten wir den Dialog zu den Empfehlungen der Kommission fort.

Konferenz
The Africa Roundtable N°8
Green Finance in a New Geopolitical Reality

In der achten Ausgabe von The Africa Roundtable diskutierten wir, wie nachhaltige Finanzierung in Afrika neu gedacht und gezielt gestärkt werden kann, durch strategische Partnerschaften mit Europa.

Publikation
Empfehlungen für die Neuausrichtung von Deutschlands Beziehungen zu den Ländern des Globalen Südens
Abschlussbericht der Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden”

Die Kommission “Welt im Umbruch - Deutschland und der Globale Süden” versteht ihre Empfehlungen als Beitrag zu den grundlegenden Weichenstellungen der Gegenwart.

Newsletter

Melden Sie sich für den Newsletter der Global Perspectives Initiative an, um über unser Programm auf dem Laufenden zu bleiben. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.

Global Perspectives Initiative
Dorotheenstraße 3
10117 Berlin

office@globalperspectives.org
+49 (0) 30 55 57 80 530

Program & Partnerships

Media & Public Relations

In einer globalisierten Welt ist ein kontinuierlicher und ergebnisorientierter Dialog zentral. Global Perspectives Initiative bringt die entscheidenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Medien und Zivilgesellschaft an einen Tisch, um die gemeinsame Zukunft nachhaltig zu gestalten.

Als unabhängige und politisch neutrale Dialogplattform möchten wir die multilaterale Zusammenarbeit stärken. Dabei stehen die europäisch-afrikanischen Beziehungen im Fokus.

©2025 Global Perspectives Initiative gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)